Liebe Leserinnen und Leser,

Auch wenn der Literatur-Nobelpreis diesmal ausfällt und die Zahl der Buchkäufer*innen schwindet: Der Oktober gilt immer noch als der Monat der Bücher mit der Buchmesse in Frankfurt a.M. Aktiv ist dort die Initiative #verlagegegenrechts, die auch von uns unterstützt wird. Der VSA: Verlag selbst ist auf Frankfurter Messe wie in den vergangenen Jahren nicht mit einem eigenen Stand vertreten (anders als im März 2019 in Leipzig). Wohl aber mit einer Buchvorstellung: Am Samstag, den 13. Oktober, präsentieren um 15:00 Uhr Claudia Leonhardt und Felicitas Weck im Gespräch mit Ulrike Hempel am Stand der Rosa-Luxemburg-Stiftung ihren soeben erschienenen Band Linke Kommunalpolitik – Eine Einführung aus der Reihe Crashkurs Kommune.

Aber der Oktober ist auch der Monat, in dessen Verlauf wir zentrale Neuerscheinungen des Herbstprogramms ausliefern werden (siehe die Auflistung unten). Um die einzelnen Texte genauer vorzustellen, werden wir Mitte des Monats einen zusätzlichen Newsletter verschicken.

Beste Grüße zum Oktoberfest der Bücher
das VSA: Team aus Hamburg

Events

Ein anderes Europa ist möglich

Zuvor präsentieren wir Bücher und Autor*innen während des Attac-Kongresses Ein anderes Europa ist möglich, zu dem vom 5. bis 7. Oktober in Kassel mehr als 1.000 Teilnehmer*innen erwartet werden. Wir sind dort mit einem Infotisch vertreten, an dem wir auch unseren aktuellen Prospekt verteilen werden, und zahlreiche VSA: Autor*innen beteiligen sich in den Foren und Workshops. Zudem haben Klaus Busch, Joachim Bischoff und Axel Troost Analysen und Einschätzungen für eine solidarische Europäische Union zusammengetragen, die die Redaktion der Zeitschrift Sozialismus.de in einem extra unter dem Titel Wohin treibt Europa? veröffentlicht. Das Heft ist an dem Info-Tisch ebenfalls erhältlich und kann zudem bei Interesse (möglichst gegen eine Spende) bestellt und gerne auch weiterverteilt werden.

VSA: zu Gast bei Böhmermann

Aber auch ein Blick zurück auf die »Causa Maaßen« lohnt. Am 13. September hatte nämlich das Buch Sicherheitsrisiko Verfassungsschutz des VSA: Autors Hajo Funke bei Jan Böhmermann in dessen Late-Night-Show Magazin Royale bei ZDF-Neo einen kleinen, aber sehr feinen Gastauftritt. VSA: Bücher klären auf! Hier geht's zur Show!

Glückwunsch zum ersten

Am Abend desselben Tages konnten wir zusammen mit den Herausgeber*innen Constanze Lindemann und Harry Ness dem langjährigen Vorsitzenden der IG Medien und einem der Wegbereiter der Gewerkschaft ver.di, Detlef Hensche, zu dessen 80. Geburtstag gratulieren (siehe auch die Würdigung von Sybilly Stamm in der Oktober-Ausgabe von Sozialismus.de) und ihm ein Exemplar der Neuerscheinung Vom Buchdrucker zum Medientechnologen überreichen. Enthalten ist darin auch ein Interview, in dem Detlef Hensche Auskunft über die Entwicklung der »Druckindustrie zwischen Traditionsversprechen und technischem Fortschritt« gibt.

Bereits einen Tag zuvor ist der Band an den Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung Kurt Beck übergeben worden, die das Zustandekommen und den Druck des Buches unterstützt hat – ebenso wie der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie von ver.di. Auch dessen Fachbereichsleiter, Mitautor und stellvertretender Vorsitzender von ver.di, Frank Werneke, erhielt ein von allen Beteiligten gewidmetes Exemplar.

Glückwunsch zum zweiten

Am 20. September erhielt die VSA: Autorin Gine Elsner (auf dem Foto rechts neben der DGSMP-Präsidentin Prof. Susanne Moebus) im Hygiene-Museum Dresden die Salomon-Neumann-Medaille, die die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention seit 1986 verleiht. In der Begründung heißt es unter anderem: »Als langjährige Professorin für Arbeitsmedizin – zuletzt bis 2009 als Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin der Goethe-Universität Frankfurt – engagierte sich Gine Elsner stets für die sozial Benachteiligten und beschäftigte sich mit sozial ungleich verteilten Belastungen insbesondere im Arbeitsleben.« In ihrer Dankesrede wies Gine Elsner, deren neuestes Buch Die ›aufrechte‹ Haltung. Orthopädie im Nationalsozialismus im November erscheinen wird, darauf hin, dass es nicht Rudolf Virchow war, der als erster von der »sozialen Medizin« sprach, sondern Salomon Neumann (1819-1908). Dessen Satz »Medicin ist eine Sociale Wissenschaft« ist auf der Medaille eingeprägt.

Neue Klassenpolitik

Der Ko-Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat seine Überlegungen zu einer Neuen Klassenpolitik in einem Buch zusammengefasst, das er während der Linken Woche der Zukunft vorstellte. Gleich im Anschluss startete er seine Lesereise, die ihn bis Weihnachten durch Leipzig, Potsdam und sieben westdeutsche Städte führt.

Den Auftakt machte er am 26.9. im Lighthouse am Brandenburger Hauptbahnhof (Foto: Matthias Busse). In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau sprach Riexinger am Tag zuvor »über Klassenkampf von oben, die Groko und Politikverdrossenheit« und über diese Neuerscheinung: »›Solidarität ohne Grenzen‹ ist der Titel eines Kapitels in meinem Buch und bezieht sich auch darauf, dass im Zeitalter des globalen Neoliberalismus die Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Arbeit mehr und mehr eine internationale Dimension erhalten... Mein Konzept einer verbindenden Klassenpolitik zielt darauf ab, dass Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Biografien, prekär und nicht prekär Beschäftigte, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe zueinanderfinden und gemeinsam ihre Interessen vertreten. Deshalb der Untertitel des Buchs: Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen.«

Termine

3. Oktober 2018 | Berlin | 19:00 Uhr | SO36, Oranienstraße 190
Linker Populismus
In der Debatte um den dramatisch um sich greifenden rechten Populismus gerät fast in Vergessenheit, dass es auch alte und neue Formen eines linken Populismus gibt – derzeit am prominentesten bei Podemos und La France Insoumise. Der Frage, was dieser leisten kann, geht Chantal Mouffe in ihrem neuen Buch (»Für einen linken Populismus«, Suhrkamp) nach. Im Anschluss an die Luxemburg Lecture Diskussion mit Katja Kipping, Ko-Vorsitzende DIE LINKE. Moderation: Ingar Solty (RLS)

5. Oktober 2018 bis 7. Oktober | Kassel | Universität, Moritzstr. 18
»Ein anderes Europa ist möglich«

Attac lädt gemeinsam mit dem Fachgebiet Globalisierung & Politik am FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel alle Interessierten zu einem Europakongress vom 5. bis zum 7. Oktober ein. Auch der VSA: Verlag und die Zeitschrift Sozialismus gehören zu den Unterstüzern des Kongresses! Das komplette Kongressprogramm gibt es hier.

8. Oktober 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Uni, FB Sozialökonomie, Raum S07, Von-Melle-Park 9
Digitaler Kapitalismus
Mit Industrie 4.0, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz wird eine technische Revolution bezeichnet, die Produktion und Zirkulation sowie die Privatsphäre der Bürger umwälzen soll. Über die Gemengelage von Modernisierungsjubel und Abstiegsängsten spricht und diskutiert Stephan Krüger, Unternehmensberater für Belegschaften, Projektmitarbeiter im Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA) sowie Verfasser von bislang fünf Bänden »Zur Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse«.

13. Oktober 2018 | Frankfurt a.M. | 16:00 Uhr | Buchmesse, Halle 3.1, Stand G50
Linke Kommunalpolitik

Claudia Leonhardt und Felicitas Weck stellen im Gespräch mit Ulrike Hempel am Stand der Rosa-Luxemburg-Stiftung ihr Buch Linke Kommunalpolitik – Eine Einführung vor, das soeben als komplett neu bearbeitete Auflage in der Reihe »Crashkurs Kommune« im VSA: Verlag erschienen ist. Claudia Leonhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestagsbüro der LINKEN-Abgeordneten Kerstin Kassner, Felicitas Weck ist Referentin für kommunale Koordination der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Ulrike Hempel ist Referentin für Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

19. Oktober 2018 bis 21.10. | Stuttgart | Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20
Fabrik Krankenhaus
Behandlungen und Dauer des Krankenhausaufenthaltes richten sich zunehmend danach, was sich gewinnbringend abrechnen lässt. Diese Form der Ökonomisierung der Daseinsvorsorge ist fatal, weil man nicht weiß, ob eine Behandlung aus rein medizinischen Gründen oder finanziellen Aspekten angepriesen wird. Hinzu kommt radikales Sparen, vor allem am Personal der Kliniken. Kollektive Handlungsfähigkeit haben bereits viele Beschäftigte aus Unikliniken bewiesen. Die Forderung: eine garantierte Mindestbesetzung auf den Stationen. Eine Verbesserung der Patientenversorgung ist das Ziel des Kongresses »Krankenhaus statt Fabrik« – gegen die Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. Informationen: krankenhaus-statt-fabrik.de

23. Oktober 2018Mainz | 18:30 Uhr | Die Kulturei, Zitadellenweg (gleich vor der Zitadelle)
Neue Klassenpolitik
Bernd Riexinger hat den Versuch gestartet mit einem Buch Neue Klassenpolitik einen neuen, inklusiven Klassenstandpunkt zu erarbeiten und stellt seine Vorstellung einer neuen Klassenpolitik im Gespräch mit DGB-Regionsgeschäftsführerin Rheinhessen-Nahe Astrid Clauss in Mainz vor.
Gastgeber: DIE LINKE.Mainz/Mainz-Bingen. Der Eintritt ist frei, der Veranstaltungsort barrierefrei.

26. Oktober 2018 | Hamburg | 19.00 Uhr | Werkstatt 3, Nernstweg 32-34
Neben uns die Sintflut

Wie kann die imperiale Lebensweise gebrochen und das Recht auf ein menschenwürdiges, ein gutes Leben für alle eingelöst werden? Vortrag in der RLS-Reihe »Imperiale Lebensweise« mit Stephan Lessenich.

26. Oktober 2018 bis 28.10. | Berlin | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1
Weltmarkt und Krise

11. Marx-Herbstschule zum Zusammenhang von Weltmarktentwicklung und Krise als »gewaltsame Geltendmachung der Einheit von Phasen des Produktionsprozesses, die sich gegeneinander verselbständigt haben« (Marx, Theorien über den Mehrwert). Unter anderem gibt es am Freitagabend eine Einführung in Marx’ Begriff von Krise und Weltmarkt, am Samstagabend spricht Heide Gerstenberger über Marx im Zusammenhang mit Bretton Woods. Und am Sonntagvormittag diskutieren Michael Heinrich und Klaus-Dieter Block Marx’ Überlegungen zum Weltmarkt. Teilnahmegebühr 15,00 €. Infos: marxherbstschule.net; Anmeldung: mail@top-berlin.net

26. und 27. Oktober 2018 | Braunschweig | 17:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelmstr. 5
Kurzer Sommer der Gegenmacht
Die 12. Braunschweiger Gramsci-Tage thematisieren Formen, Bedingungen und Widersprüche von Gegenmacht der subalternen Klassen. Mit Klaus Dörre, Richard Detje u.a.; Kulturprogramm von Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit mit Gedichten und Liedern von Erich Mühsam.

27. Oktober 2018 | Erfurt | 14:00 Uhr | Haus Dacheröden, Anger 37/38
100 Jahre Acht-Stunden-Tag

Im November 1918 beschloss der Rat der Volksbeauftragten die den 8-Stunden-Tag einführende Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter. Vorher und seither ist der 8-Stunden-Tag umkämpft, seit einiger Zeit wieder massiven Angriffen des Arbeitgeberlagers ausgesetzt. Die Bilanz soll auf der Tagung damit verbunden werden, die nächste Etappe in Richtung 6-Stunden-Tag voranzubringen. Festvortrag von Ingrid Kurz-Scherf, Grußwort des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, Roundtable zu den Themen Stress/Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Ökologie/Postwachstum, Globalisierung. Gesprächsleitung: Tom Strohschneider.

Weitere Termine gibt es aktuell immer hier.

Bücher Oktober/November

Bernd Riexinger: Neue Klassenpolitik
Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen
160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-827-9

BEIGEWUM: Umkämpfte Technologien
Arbeit im digitalen Wandel. Herausgegeben vom Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen
224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-847-7

Claudia Leonhardt/Felicitas Weck: Linke Kommunalpolitik – Eine Einführung
Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Aktualisierte Neuausgabe | Crashkurs Kommune 12 | Hrsg. von Katharina Weise | In Kooperation mit der Kommunalakademie der Rosa-Luxemburg-Stiftung
112 Seiten | EUR 7.50 | ISBN 978-3-89965-799-9

Heiner Karuscheit/Bernhard Sauer/Klaus Wernecke:
Vom »Kriegssozialismus« zur Novemberrevolution

SPD und »Junkerstaat« | »Spartakusaufstand« | Gewalt von oben, Gewalt von unten
152 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-887-3

Anja Flach/Ercan Ayboga/Michael Knapp: Revolution in Rojava
Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo
4., aktualisierte Auflage | Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit TATORT-Kurdistan
360 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-889-7

Tobias Müller: Hier draußen an der Grenze
Repressive Elendsverwaltung auf europäischen Migrationsrouten
120 Seiten | mit Farbfotos | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-839-2

Ulrich Maurer: Wars das?
Ein Nachruf auf die SPD
160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-840-8

Renate Dillmann/Arian Schiffer-Nasserie: Der soziale Staat
Über nützliche Armut und ihre Verwaltung
Ökonomische Grundlagen | Politische Maßnahmen | Historische Etappen
320 Seiten | Hardcover | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-885-9

Jörg Rieger/Rosemarie Henkel-Rieger: Gemeinsam sind wir stärker
»Tiefe Solidarität« zwischen Glauben und Arbeit
Aus dem Amerikanischen von Sabine Plonz. Mit einem Vorwort von Ulrich Duchrow
160 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-883-5

Heinz J. Bontrup: Wohnst du noch ...?
Immobilienwirtschaft und Mieten kritisch betrachtet
120 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-841-5

Impressum

Sie erhalten diese E-Mail als Kunden des VSA: Verlags oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des Verlages angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.

Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.

© 2018 VSA: Verlag Hamburg