|
 |
Der »Fall Emmely« machte bundesweit Schlagzeilen: Barbara Emme – genannt »Emmely« – wurde wegen der Einlösung von zwei Flaschenpfandbons im Wert von 130 Cent und damit der »rechtswidrigen« Schädigung des Vermögens der Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann GmbH fristlos gekündigt. Gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di und ihren Anwälten Benedikt Hopmann und Reinhold Niemerg konnte sie vor dem Bundesarbeitsgericht die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz durchsetzen. Sie arbeitet jetzt wieder als Kassiererin bei Kaiser’s. Darüber, wie es ihr heute geht, von dem Streit um dieses Urteil sowie den Folgen der Entscheidung handelt das Buch Emmely und die Folgen. Über kleine »Siege« dank großer Solidarität. Es enthält zudem Handlungshilfen für das Personalgespräch, wenn eine Kündigung droht, für die Solidaritätsarbeit sowie für Teamer von Betriebsrats-Seminaren. |
 |
Für den 14. November werden in Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern, Malta und anderen Ländern koordinierte Generalstreiks vorbereitet. Auch der Europäische Gewerkschaftsbund EGB hat zu europaweiten Aktionen an diesem Tag aufgerufen. Hintergrund sind die Zumutungen für Beschäftigte, Arbeitslose und RentenerInnen, mit denen die wirtschaftlichen und politischen Eliten die Euro-Krise meistern wollen. Bereits seit der Eskalation der Finanzkrise im Herbst 2008 haben in vielen Ländern politische Streiks und Generalstreiks zugenommen. Die AutorInnen des von Alexander Gallas, Jörg Nowak und Florian Wilde herausgegebenen Bandes Politische Streiks im Europa der Krise haben in Fallstudien und Interviews mit GewerkschafterInnen aus diversen europäischen Ländern diese Entwicklung untersucht. |
 |
Während das Urteil der Troika noch aussteht, ob weitere Kredite gewährt werden, halten die Proteste in Athen gegen die von den internationalen Geldgebern verlangte Sparpolitik an. Die Gewerkschaften hatten zu einem Generalstreik aufgerufen. Auch in anderen Städten Griechenlands demonstrierten zahlreiche Bürger gegen das neue 13,5-Milliarden-Euro-Sparpaket. Höchste Zeit, sich mit Alternativen zu den diktierten Sanierungsprogrammen auseinanderzusetzen. Dafür liegt jetzt Karl Heinz Roths Flugschrift griechenland – was tun? nicht nur in 2. aktualisierter Auflage und als eBook vor, sondern auch in griechischer und englischer Übersetzung. |
 |
Auf einer Lesetour stellt Klaus Ernst zusammen mit weiteren AutorInnen das von ihm mitherausgegebene Buch Was war? Was bleibt? Wege in die WASG, Wege in DIE LINKE vor und diskutiert darüber, wie DIE LINKE für ArbeitnehmerInnen wieder wahrnehmbarer werden kann. Die TeilnehmerInnen, die Orte & Termine gibt es hier. |
 |
Eine Reihe von Autorinnen und Autoren des VSA: Verlages sind mit Lesungen, Buchvorstellungen und Diskussionen auf den Veranstaltungen der 17. Linken Literaturmesse vom 2. bis 4. November 2012 in Nürnberg vertreten. Alle Termine und Orte sowie das komplette Programm gibt es unter www.linke-literaturmesse.org. |
 |
Soeben ist die Ausgabe 14 des prager frühling erschienen. Darin geht es um die »Neue soziale Idee« und damit um die Frage nach den emanzipatorischen Potenzialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik. Eine kleine Vorschau und ausgewählte Artikel finden sich hier. Battlen statt Betteln: Eine neue soziale Idee dies- und jenseits der Erwerbsarbeit entwickeln Brigitte Aulenbacher, Dietmar Dath, Claudia Jobst, Christina Kaindl, Stephan Lessenich, Christiane Rösinger und Matthias Vernaldi. Counterstrike: Den feministischen Gegenschlag organisieren Caren Lay, der Bundesrat LINKER Frauen, das Missy Magazine und die Queer_Feminismus AG der iL.
|
 |
Am 13. November richtet ein Orkantief namens Quimburga u.a. in Norddeutschland schwere Schäden an. Das in die Annalen auch als Niedersachsenorkan eingegangene Unwetter verursacht allein in Deutschland einen Sachschaden von 1,34 Mrd. DM. Der Orkan fordert insgesamt mindestens 73 Menschenleben. Besonders schwer betroffen sind Niedersachsen und Bremen, wo allein 21 Menschen ums Leben kommen, in der DDR 16. Fast alle wichtigen Verkehrsverbindungen sind unterbrochen, es kommt zu tagelangen Stromausfällen. Im VSA: Verlag erscheint das zweite Buch des »Projekt Klassenanalyse« unter dem Titel Leninismus – neue Stufe des wissenschaftlichen Sozialismus? Mehr aus dem November 1972, im VSA: Gründungsjahr, gibt es hier. |
 |
|
 |
2.-4.11. | Köln | Freie Waldorfschule Auf dem Attac-Herbstratschlag in Köln stehen unterschiedliche Aspekte der Krisenthematik im Zentrum der Beratungen – es geht um Analysen, Positionsfindungen und Strategien für 2013 und einen Rückblick auf 2012. Der Attac-Haushalt 2013 wird verabschiedet und die Planungen von Kampagnen, AGs und Projektgruppen werden vorgestellt. Und natürlich stehen die Wahlen für den Attac Rat und den Koordinierungskreis an.
|
 |
3.11. | Berlin | Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, Neukölln Bei der ganztägigen Tagung Feministische Ökonomie als Perspektive in der Wirtschaftskrise sollen Ansätze der feministischen Ökonomie differenziert diskutiert, utopische bis pragmatische Denkanstöße ausgetauscht und mit in den politischen Kontext eingebracht werden. |
 |
Buchvorstellungen und Diskussionen mit Romeo Rey, dem Autor von Solidarity. Entwürfe zu einer neuen Gesellschaft. 7.11. | Basel | 19:00 Uhr, Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1. 12.11. | Zürich | 19:00 Uhr, Volkshaus, Helvetiaplatz. |
 |
17. 11. | Duisburg-Essen | 10:30 Uhr | Campus Essen Aus dem gleichnamigen Aufruf hervorgehende Konferenz über Alternativen zur Sparpolitik, u.a. mit Oskar Negt, Andrea Ypsilanti, Raul Zelik. Mehr unter www.europa-neu-begruenden.de. |
 |
23.11.| Stuttgart | 19 bis 21:00 Uhr, Wilhelmspalais Vortrag von Christian Frings zur Lesart der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie bei Harvey und zur praktischen Bedeutung für den Zusammenhang von heutigen Bewegungen und einer sozialistischen Transformation. |
 |
30.11.-2.12. | Köln | Universität, Höninger Weg 115. Kongress von Die Linke.SDS. Mit u.a. Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, Katja Kipping, Gregor Gysi, Nina Power, Lucas Zeise, Bernd Riexinger, Alex Demirović, Michael Heinrich, Alex Callinicos. Infos: www.kapitalismusvsdemokratie.de |
 |
|
 |
Maybritt Brehm / Christian Koch / Werner Ruf / Peter Strutynski Armee im Einsatz 20 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 256 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-546-9 |
 |
Barbara Emme / Benedikt Hopmann / Reinhold Niemerg »Emmely« und die Folgen Über kleine »Siege« dank großer Solidarität 96 Seiten | WIDERSTÄNDIG | EUR 9.00 ISBN 978-3-89965-516-2
Stephan Krüger Keynes und Marx Darstellung und Kritik der »General Theory« Bewertung keynesianischer Wirtschaftspolitik Linker Keynesianismus und Sozialismus Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse Band 4 416 Seiten | Hardcover | EUR 26.80 ISBN 978-3-89965-531-5
Alexander Gallas / Jörg Nowak / Florian Wilde (Hrsg.) Politische Streiks im Europa der Krise Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-532-2
Chaja Boebel / Frank Heidenreich / Lothar Wentzel (Hrsg.) Vernichtungskrieg im Osten und die sowjetischen Kriegsgefangenen Verbrechen – Verleugnung – Erinnerung 128 Seiten | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-542-1
Friedrich Steinfeld Was rettet die moderne Seele? Zwischen Erschöpfung und Emanzipation 204 Seiten | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-518-6 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail als Kunde des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
 |