1. Dezember 2016 | Berlin | 19:30 Uhr | Galerie Olga Benario, Richardstr. 104
Konzerne im Zwielicht
Christian Russau, Mitarbeiter des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika, geht in seinem Buch Abstauben in Brasilien (VSA: 2016) der Frage nach, wie es die Konzerne mit Menschenrechten und Umwelt halten und welche unrühmliche Rolle deutsche Politik und Konzerne während der Militärdiktatur spielten.
1. Dezember 2016 | Hamburg | 19:00 | BERGTAGS in der Kulturetage Altona, Große Bergstraße 160
Zusammenhalten für faire Arbeit – Was tun gegen niedrige Löhne und prekäre Jobs?
VSA: Autor Thorsten Schulten diskutiert mit Anton Hofreiter (MdB, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen), Katja Karger (Vorsitzende des DGB Hamburg) und Peter Schlaffke (Stellvertr. Hauptgeschäftsführer Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschland), Moderation: Beate Müller-Gemmeke (MdB, Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte Bündnis 90/Die Grünen).
5. Dezember 2016 | Hamburg | 20:00 Uhr | Heinrich-Heine-Buchhandlung, Grindelallee 28
Der Partisanenprofessor
Michael Buckmiller (Hannover) spricht über Wolfgang Abendroths Lebenswerk und politisches Vermächtnis. Moderation: Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg.
6. Dezember 2016 | Frankfurt a.M. | 19:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
Zerbricht die EU
?
Die Kritik an der EU umfasst unterschiedliche Positionen der gesellschaftlichen Linken. Diese sollen in der Veranstaltung zur Sprache kommen. Für ein anderes Europa – Andrea Ypsilanti, Steffen Lehndorff und Andreas Nölke diskutieren über Alternativen zur vorherrschenden Politik.
6. Dezember 2016 | Dortmund | 18:00 Uhr | DGB-Jugend, Ostwall 17-21
Zurück zum Original
Herausgeber und Autoren von »Zurück zum Original – Zur Aktualität der Marxschen Theorie« (hrsg. von Johannes Schillo, VSA: 2015) stellen Thesen ihres Buchs unter dem Titel »Was können wir bei Marx übers Geld lernen?« vor. Die Veranstaltung ist Auftakt einer Diskussionsreihe zur Aktualität der Marxschen Theorie.
7. Dezember 2016 | Berlin | 18:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1
Krzysztof Pilawski / Holger Politt: Polens Rolle rückwärts
Der Aufstieg der Nationalkonservativen und die Perspektiven der Linken: Krzysztof Pilawski und Holger Politt nehmen auf Grundlage ihres kürzlich veröffentlichten Buches Stellung zu aktuellen Fragen, die mit der politischen Entwicklung in unserem östlichen Nachbarland zusammenhängen. Das Buch spricht unterschiedliche Gründe an, die zum Erfolg der Kaczynski-Partei beigetreten haben.
8. Dezember 2016 | Hannover | 19:00 Uhr | Leibniz Universität, Elchkeller, Am Schneiderberg 50
Merkels Flüchtlingspolitik
Als die Bundesregierung die Grenzen für Flüchtlinge öffnete, waren ihre Kritiker erst einmal überrascht. Doch nichts anderes als eine imperialistische Offensive hatte Angela Merkel zugleich mit ihrer humanitären Hilfe angekündigt. Worin diese besteht, stellt Freerk Huisken (abgehauen. neue deutsche flüchtlingspolitik, vsa: flugschrift 2016) vor: Humanistische Willkommenskultur als globale Interventionspolitik.
8. Dezember 2016 | Düsseldorf | 19:30 Uhr | ZAKK, Fichtenstr. 40
Krzysztof Pilawski / Holger Politt: Polens Gegenwart – wohin wird die Reise gehen?
Buchvorstellung mit Dr. Holger Politt (RLS Warschau) und Krzysztof Pilawski (polnischer Publizist). Was ist von der angekündigten nationalkonservativen Wende zu halten? Was sagen die Gewerkschaften, was die Frauenorganisationen, was z.B. die Vertretungen von Schwulen und Lesben?
9. Dezember 2016 | Hamburg | 19:00 Uhr | Uni, Allende-Platz 1, Raum 250
Frank Deppe: Politisches Denken im 20. Jahrhundert
Frank Deppe, Professor em. an der Universität Marburg, spricht über maßgebliche politische Denkrichtungen im 20. Jahrhundert und ihre gesellschaftlichen Bedingungen, die er in seinem gerade in einer Neuausgabe erschienenen Standardwerk Politisches Denken im 20. Jahrhundert (4 Bände in 5 Büchern) ausführlich dargelegt hat.
10. Dezember 2016 | Berlin | 11:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1
Jan Hoff: Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip – eine These
Im Rahmen des Workshops »Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs« der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 9. und 10. Dezember spricht Jan Hoff zu »Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip: eine These« und stellt zugleich sein neues Buch Befreiung heute vor.
15. Dezember 2016 | Oberhausen | 19:00 Uhr | Fabrik K 14, Lothringerstr. 64
Spaltende Integration
Steffen Lehndorff stellt die Sichtweisen der Verfasser*innen des von ihm herausgegebenen Buches Spaltende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited (VSA: 2015) vor.