|
 |
In Hamburg wird am 22. September nicht nur der Bundestag gewählt, es wird auch über den Rückkauf der Hamburger Energienetze abgestimmt. Das Bündnis Unser Hamburg – Unser Netz hatte im Juni 2011 mit einem sehr erfolgreichen Volksbegehren mit 116.197 Unterschriften den Volksentscheid erkämpft. Nun geht es darum, ob die Energienetze weiterhin unter der Kontrolle der Kohle- und Atomkonzerne Vattenfall (Strom und Fernwärme) und E.on (Gas) bleiben oder ob die Stadt 100% Gestaltung im Sinne der Verbraucher und des Klimaschutzes in der Energiepolitik zurückerlangt. Chancen und Erfahrungen der Rekommunalisierung dokumentiert das VSA: Buch Zurück zur öffentlichen Hand. An zahlreichen Beispielen in verschiedenen Städten wird die Rückübertragung von Dienstleistungen in öffentlichen Besitz analysiert. |
 |
Außer im Freistaat Bayern hat inzwischen fast überall die Schule wieder begonnen – auch in Griechenland. Während zudem im bundesdeutschen Wahlkampf über ein neues »Hilfspaket« für Griechenland spekuliert wird, kann in einem neuen VSA: Band nachgelesen werden, wie eigentlich das dortige Bildungssystem funktioniert und was es mit der Krise des Landes zu tun hat. Das beschreibt sachkundig die Neogräzistin Angelika Gravert in Lernen in der Revolte und vergisst dabei nicht die griechischen Jugendlichen mit ihren emanzipatorischen Potenzialen. |
 |
Zum Anschauen: Der Stadtsoziologe und VSA: Autor Andrej Holm spricht in der dreiteiligen Videoreihe von leftvision über Gentrifizierung, Stadt und Kapital und die »Recht auf Stadt«-Bewegungen. Zum Anhören: Im ORF lief soeben ein vierteiliges Radio-Feature zum »Recht auf Stadt« und den Initiativen zur Wiederaneignung urbaner Räume (Teil 1, 2, 3 und 4). Zum Lesen: Von sozialer Verdrängung sind auch die Bewohner_innen der Metropole Hamburg betroffen. Trotz des Wirtschaftsaufschwungs gibt es tiefe Spaltungen: bei Einkommen und Vermögen, im Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen, in den Bereichen des Wohnens und der Bildungschancen, zwischen den Geschlechtern, bei der Ernährung und im Bereich der Migration sowie zwischen sozialen Schichten und Klassen – und in den Stadtteilen. In dem von Gerd Pohl und Klaus Wicher herausgegebenen Band Hamburg: Gespaltene Stadt? werden diese untersucht und begründet, dass soziale Gerechtigkeit, zivilgesellschaftliches Engagement und politische Regulierungen für eine soziale Stadtentwicklung notwendig sind. |
 |
Das neue VSA: Buch Globale Unternehmen – Lokale Interessenvertretung dokumentiert facettenreich Akteure des Bremer Stahlwerks ArcelorMittal und vermittelt einen genauen Einblick, was sich durch Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen für die Beschäftigten im Betrieb verändert, was Mitbestimmung und Beteiligung bewirken können – und an welche Grenzen lokale Interessenvertretung stößt. Es ist aus dem Blickwinkel von Betriebsräten geschrieben, die vor Ort als Interessenvertreter der Belegschaft Verantwortung tragen; dabei werden Sachbeschreibungen, Analysen und »O-Töne« kombiniert. |
 |
|
 |
7. und 8. September | Hamburg | Sedanstraße 19a Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals finden Führungen zu den Kasernenresten an der Bundesstraße statt – am 7.9. um 14 Uhr und am 8.9. um 11 Uhr. An der Bundesstraße in Hamburg-Eimsbüttel standen, wie kaum noch bekannt ist, ehemals zwei umfangreiche Kasernenkomplexe. Ihre Bedeutung als historischer Lernort wird auch im VSA: Buch Militarismus, Revolution und soziale Not in Eimsbüttel zugänglich gemacht.
|
 |
14. September | Berlin und Bochum Eine Woche vor der Bundestagswahl geht es in Berlin und Bochum auf die Straße unter dem Motto: »Genug! Wir fordern von der künftigen Bundesregierung eine gerechte Steuerpolitik, die große Vermögen wieder angemessen an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt!« Mehr Infos
|
 |
14. September | Wuppertal | 10 bis 18:00 Uhr | Alte Feuerwache, Gathe 6 Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung mit Vorträgen von Norman Paech (Wertewandel oder Strukturveränderung. Wolfgang Abendroths Stellung in der gegenwärtigen Demokratiedebatte, Andreas Diers (Autor von Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat, Wolfgang Abendroth – Leben und Werk 1906 –1948), Richard Heigl, Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken. Mehr Infos |
 |
22. September | In Ihrem Wahllokal oder über Briefwahl |
 |
|
 |
Angelika Gravert Lernen in der Revolte Das griechische Bildungssystem und seine ideologische Bedeutung Mit einem Vorwort von Frieder Otto Wolf 144 Seiten | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-573-5
Michael Breidbach / Klaus Hering / Wilfried Kruse Globale Unternehmen Lokale Interessenvertretung Stahl-Betriebsräte »vor Ort«: machtvoll & ohnmächtig? Bremen als Beispiel 384 Seiten | Hardcover | Fotos & Dokumente | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-436-3
Bernhard Müller Erosion der gesellschaftlichen Mitte Mythen über die Mittelschicht Zerklüftung der Lohnarbeit Prekarisierung & Armut Abstiegsängste 144 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-496-7
Klaus Dörre / Anja Hänel / Ingo Matuschek (Hrsg.) Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben 192 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-540-7
Ingo Schmidt (Hrsg.) Rosa Luxemburgs »Akkumulation des Kapitals« Die Aktualität von ökonomischer Theorie, Imperialismuserklärung und Klassenanalyse 176 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-557-5
Gerd Pohl / Klaus Wicher (Hrsg.) Hamburg: Gespaltene Stadt? Soziale Entwicklungen in den Stadtteilen 176 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-562-9 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail als Kunde des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
 |