|
 |
In die Kritik an der Bologna-Reform reihen sich nun auch Industrie- und Arbeitgeberverbände ein. Dabei waren es maßgeblich ihre Forderungen nach einer gestrafften, arbeitsmarktnahen Hochschulausbildung, die die neoliberale Zurichtung der Bildung durch Bachelor und Master in Gang gesetzt hatten. Jetzt reklamieren sie, »Studenten mit Bachelor-Abschluss seien nach ihren in der Regel drei Jahren an einer Hochschule zu schlecht auf die Arbeitswelt vorbereitet, zu jung und unerfahren, die Zahl der Abbrecher sei zu hoch« (FAZ vom 17.5.). Jenseits dieser »Bedarfe der Wirtschaft« formuliert unser Autor Alex Demirović fundamentale Einwände gegen die Bildungsreformen. Sie betreffen die drastischen Konsequenzen der »Verwettbewerblichung« der Bildungsinstitutionen: nicht nur für Studierende und die Verfasstheit der Hochschulen, sondern für die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion selbst. Sein neues Buch Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen lässt erahnen, wie wir »eine ganz andere Universität« denken könnten. Druckfrisch, sehr begehrt, aber noch lieferbar! |
 |
Johannes Schillo und seine Ko-Autoren konstatieren, dass heute vom Kapitalismus wieder allenthalben die Rede ist. Aufgeschreckte Zeitgenossen meinen damit ein »Monster des ungezügelten Egoismus« (Frank Schirrmacher), eine »rücksichtslose Ungleichheitsmaschine« (Thomas Piketty) oder eine Ansammlung von »Konsum- und Geldgier« (Papst Franziskus). Andererseits wird behauptet: Die Marxsche Erklärung des Kapitalismus reiche nicht aus, um das heutige Wirtschaftsleben zu erfassen, geschweige denn, es zu verbessern. Diesem neuerlichen Abgesang auf Marx wollen die Autoren entgegentreten. Sie bestehen auf der Aktualität der Marxschen Theorie: Mit ihr kann das Wirken des Kapitals im 19., 20. und auch im 21. Jahrhundert erklärt werden. Also: Zurück zum Original! |
 |
Während in Griechenland über ein drittes Hilfspaket verhandelt wird, macht der Dokumentarfilm Wer rettet wen? einmal mehr deutlich, was neoliberale Sparpolitik für die Menschen bedeutet. Leslie Franke und Herdolor Lorenz zeigen in eindringlichen Interviews, wie sehr die Menschen in Griechenland und auch Spanien unter der Eurokrise leiden: »Wer bei ›Wer Rettet Wen?‹ nicht aus seinem neoliberalen Schlummer erwacht, ist endgültig verloren. Der Film dürfte in der Lage sein, noch den saturiertesten Mitteleuropäer wenigstens momenthaft vom Sofa auf die Barrikaden zu treiben.« (TIP-Berlin) Das Buch zum Film ist soeben erschienen. Ab Mitte August gibt es die DVD zusammen mit dem Buch. Die Regisseur_innen, die bereits die erfolgreichen Filme Water makes Money (2011) und Bahn unterm Hammer (2007) produzierten, präsentieren den Film persönlich auf der Sommerakademie von Attac in Marburg und bieten Gelegenheit zum ausführlichen Gespräch. Auf der SoAk könnt ihr dann auch gleich ein ganze Handvoll VSA: Autor_innen treffen: Elmar Altvater, Frank Deppe, Ulrich Duchrow, Franz Groll, Harald Klimenta u.v.a.m. werden dort sein und diskutieren in Workshops u.a. über Globalisierung & Krieg, Religion, Neue Weltordnung, Klimaschutz und TTIP. |
 |
|
 |
Alex Demirović Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 272 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-572-8
Herdolor Lorenz / Leslie Franke / Gabriele Koppel (Hrsg.) Wer rettet Wen? Die Krise als Geschäftsmodell Das Buch zum Film: Analysen, Interviews, Alternativen 176 Seiten | mit Fotos | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-619-0
Johannes Schillo (Hrsg.) Zurück zum Original Zur Aktualität der Marxschen Theorie 240 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-675-6 |
 |
|
 |
5. bis 9.8. | Marburg | Richtsberg-Gesamtschule, Karlsbader Weg 3 Die Sommerakademie ist seit vielen Jahren zentraler Treffpunkt für Interessierte, jung und alt, Attacies und AktivistInnen. Auf spannenden Podien, Foren und in Workshops wird gemeinsam gelernt, politisches Handwerkszeug erarbeitet und diskutiert: über die Infrastruktur von Finanzmärkten und alternative Wirtschaftsformen, Welthandel und Demokratie, Krise und linke Alternativen, Klimagerechtigkeit u.v.m. |
 |
29.8. | Leipzig | 20:00 Uhr | Cospudener See (Nordstrand) Filmvorführung des gleichnamigen Films im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals Leipzig globaLE. |
 |
14. bis 18.9. | Bielefeld | Bildungszentrum »Das Bunte Haus« ReferentInnen: Heinz-J. Bontrup, Cornelia Heintze, Wilfried Kurtzke, Gunter Quaißer, Norbert Reuter, Mechthild Schrooten und Axel Troost. Anmeldung: www.alternative-wirtschaftspolitik.de/sommerschule |
 |
15.9. | Berlin | 10:30-16:45 Uhr | RAMADA Hotel, Alexanderplatz Im Rahmen der Veranstaltung wird das gleichnamige von Stefan Körzell und Claudia Falk herausgebene Buch vorgestellt und mit VertreterInnen aus Politik, Unternehmen, Gewerkschaften, Zoll und Wissenschaft diskutiert. Detaillierte Informationen zur Tagung gibt es hier. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail als Kunden des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
 |