|
 |
Die EU und die USA verhandeln bereits über das Freihandelsabkommen TTIP. Was kommt da auf uns zu? Dem gehen die Autor_innen verschiedener Organisationen in dem AttacBasisText »Die Freihandelsfalle« nach. Der Band spiegelt zudem die breite Ablehnung seitens zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und sozialer Bewegungen wider (Attac-Netzwerk, Corporate Europe Observatory, Powershift, Oxfam, BUND, Weed, Brot für die Welt, ver.di sowie die US-amerikanischen Organisationen Sierra Club und Public Citizen). Allgemeinverständlich werden die Freihandelspraxis und mögliche Folgen für Umwelt und Verbraucher sowie die Risiken für soziale und demokratische Standards dargestellt. Und natürlich fehlen auch Alternativen für eine EU-Handelspolitik nicht. |
 |
Irgendwo »vor Ort« sind wir geboren, weggezogen, eingewandert, geblieben oder zurückgekehrt. »Vor Ort« lieben wir und arbeiten die, die Arbeit haben; die, die keine haben, ringen mit den Behörden um die Existenzsicherung. Hier geben wir Geld aus und sehen, wofür Steuern, Abgaben und Gebühren verwendet werden. »Vor Ort« mischen wir uns zum ersten Mal ein, wollen Dinge verändern. Wie dies befördert werden könnte, macht Felictas Weck in der aktualisierten Ausgabe von Linke Kommunalpolitik deutlich. Mitte Februar erscheint in der gleichen Reihe Crashkurs Kommune ein weiterer Band: Koray Yılmaz-Günay und Freya-Maria Klinger behandeln die Realität Einwanderung, die kommunalen Möglichkeiten der Teilhabe und die Abwehr von Diskriminierung. |
 |
Kapital ist das Blut, das durch den Körper der Gesellschaften strömt. Es dringt in jeden Winkel der bewohnten Welt vor, manchmal tröpfchenweise, manchmal als eine reißende Flut. Wir »verdanken« diesem Strom unser täglich Brot, unsere Häuser, Autos, Handys, Schuhe, Hemden und Blusen. Unterbricht dieser Strom, sind wir mit einer Krise konfrontiert, in der das tägliche Leben nicht mehr so weiterläuft, wie wir es gewohnt sind. Wenn wir verstehen wollen, wie wir leben, müssen wir die Kapitalströme verstehen, ihre verschlungenen Pfade und ihre merkwürdige Logik entschlüsseln. Dies ist David Harvey in dem Ende Februar in deutscher Übersetzung erscheinenden Buch anschaulich gelungen. Wer Harveys Art, komplizierte Zusammenhänge originell zu vermitteln, im O-Ton kennenlernen möchte, sollte unter Funny Science auf der VSA: Website nachschauen. |
 |
Die sächsische Metropole geht immer: Auerbachs Keller, in dem Goethe mit diesem Zitat in Faust I den Dialog der lärmenden und saufenden Studentenschaft eröffnete, Kabarett & Kleinkunst, Musik im Gewandhaus, die 500 Stufen des Völkerschlachtdenkmals, Ausstellungen zu angewandter Kunst im Grassi Museum. Für »Büchermenschen« insbesondere das Museum für Druckkunst – und vom 13. bis 16. März 2014: Leipzig liest: 2.800 Veranstaltungen mit 2.900 Mitwirkenden an 365 Orten. Zu viel? OK, die 51 Veranstaltungen linker Verlage auf Die Bühne im Messegelände sind eine gute Auswahl. Immer noch zuviel? Dann vielleicht nur die sieben Buchpräsentationen des VSA: Verlags dort. Wir freuen uns außerdem über interessante Gespräche an unserem Messestand gleich nebenan [Halle 5, C 408]. |
 |
|
 |
|
 |
5. Februar 2014 | Bochum | 19:00 Uhr | Bahnhof Landendreer 13. Februar 2014 | Marburg | 19:00 Uhr | GEW-Büro, Schwanhof Frank Deppe: Autoritärer Kapitalismus Vortrag und Diskussion zum neuen Buch, in dem Frank Deppe über die Postdemokratie-Debatte hinaus der Frage nachgeht, ob sich im 21. Jahrhundert das widersprüchliche Verhältnis von Kapitalismus, Freiheit und Demokratie – erneut, aber auf neue Weise – zersetzt. |
 |
5. Februar 2014 | Greifswald | 20:00 | Koeppenhaus, Bahnhofstr. 4/5 Franz Groll: Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus. Moderation Bernd Ebener. Werden wir rechtzeitig unsere Wirtschafts- und Konsumweise verändern, so dass die kommenden Generationen noch eine Chance haben? Franz Groll zeigt Wege für einen evolutionären Prozess auf, ohne die Gefahr, dass die Wirtschaft in eine Krise gerät oder gar kollabiert. |
 |
20. Februar 2014 | Bremen | 19:00 Uhr | Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70b Freerk Huisken: »Mindestlohn beschlossen. Das Resultat von 10 Jahren Agenda 2010: Immer mehr Beschäftigte können vom Lohn nicht mehr leben« Die Einführung eines Mindestlohns von 8,50 € flächendeckend ist von der Großen Koalition beschlossen. Die SPD hat das zu ihrem »Prestigeprojekt« erklärt. Die Gewerkschaften feiern: »Eine langjährige Forderung des DBG wird endlich umgesetzt.« Grüne und Die Linke schließen sich an – natürlich hätten sie etwas mehr gewollt. Und laut Umfragen sind 80% der deutschen Bevölkerung auch dafür. Wie kann das sein? Bestätigt der Beschluss doch schlimme Wahrheiten über den Kapitalismus.
|
 |
|
 |
Harald Klimenta / Andreas Fisahn u.a. Die Freihandelsfalle Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung – das TTIP AttacBasisTexte 45 128 Seiten | EUR 9.00 | ISBN 978-3-89965-592-6
Achim Neumann (Hrsg.) Der Fall SCHLECKER Über Knausern, Knüppeln und Kontrollen sowie den Kampf um Respekt & Würde Die Insider-Story Mit einem Vorwort von Stefanie Nutzenberger und einem Nachwort von Frank Bsirske 216 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-594-0
Felicitas Weck Linke Kommunalpolitik Für Einsteiger_innen und Fortgeschrittene | Aktualisierte Ausgabe Crashkurs Kommune 10 104 Seiten | EUR 7.50 | ISBN 978-3-89965-585-8
Mitte / Ende Februar erscheinen u.a.
Koray Yılmaz-Günay / Freya-Maria Klinger Realität Einwanderung Kommunale Möglichkeiten der Teilhabe, gegen Diskriminierung Crashkurs Kommune 9 104 Seiten | EUR 7.50 | ISBN 978-3-89965-584-1
David Harvey Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden Aus dem Amerikanischen von Christian Frings 288 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-442-4
Mario Candeias / Eva Völpel Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise Zur Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | unter Mitwirkung von Lara Hernández und Robert Ogman | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-551-3
André Brie Frieden kriegt man nicht Über Reisen zu Konflikten und Kriegen 280 Seiten | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-605-3 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail als Kunde des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
 |