Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

VSA: bei Facebook
VSA: bei X
VSA: bei Instagram
VSA: bei YouTube

Die schwierigen Zeiten halten an. Pablo Nerudas »Ode an das Buch« hilft weiterhin.

VSA: ist Mitglied des Freundes-
kreises der Kurt Wolff Stiftung

VSA: arbeitet mit bei

Zerrissene Leben

Am Samstag, den 30. September wird die Historikerin Pavla Plachá ab 14:00 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel, Saal in den ehemaligen »Garagen«) ihre Studie über die knapp 5.000 tschechoslowakischen weiblichen Häftlinge vorstellen, die im zentralen Frauen-Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands in Ravensbrück gefangen gehalten wurden. Die Buchvorstellung wird moderiert von Jan Švimberský, dem Leiter der Wissenschaftlichen Dienste der Mahn- und Gedenkstätte.

Angebotspolitische Zeitenwende und die Folgen | Linkspartei in Turbulenzen | Das Patt auf der iberischen Halbinsel | Forum Gewerkschaften (u.a. mit einem Beitrag zum Tarikonflikt bei der Bahn) | Nachrufe auf Theo Steegmann und Thomas Kuczynski | Zeitgenosse Martin Walser | Medien-Intellektuelle in der BRD u.v.a.m.

Den Ukraine-Krieg beenden

Anlässlich des Antikriegstags am 1. September erscheint das Supplement der Print-Ausgabe von Sozialismus.de zu diesem Thema – mit Beiträgen der Redaktion sowie von Peter Sörgel, Heinz Bierbaum/ Michael Brie, Ulrike Eifler, Jeremy Corbyn und Friedrich Steinfeld. Das Supplement ist Bestandteil des Abonnements, kann aber auch separat erworben werden.

50 Jahre Analysen & Alternativen

Einige Kontinuitäten aus 50 Jahren Verlagsarbeit gibt es in dieser Präsentation.

Socialist Register

Im 59. Band des Jahrbuchs der Internationalen Linken, Socialist Register 2023, werden das Wachstum der Unternehmensmacht und andere wichtige organisatorische Trends im globalen Kapitalismus untersucht.

In Erinnerung an Werner Goldschmidt

An Werner Goldschmidt (1940-2019) erinnert das von Wulf D. Hund und Lars Lambrecht herausgegebene Buch Kapital – Macht – Staat. Stichworte zur marxistischen politischen Theorie. Es wurde präsentiert während einer Buchvorstellung, die es so in der Geschichte des Verlages noch nicht gab: In den Räumen der Hamburger Universität trafen sich mit gebührendem Abstand eine begrenzte Anzahl von ehemaligen Kolleg*innen und Freund*innen von Werner. Andere waren per ZOOM-Video zugeschaltet und beteiligten sich via Kamera und Mikro. Die Buchvorstellung konnte nur in Erinnerung an ihn, der 2019 verstorben ist, stattfinden. Diese in jeder Hinsicht ungewöhnliche Würdigung von Werner Goldschmidt an seinem 80. Geburtstag und in den Räumen seiner ehemaligen Wirkungsstätte wurde mitgeschnitten.

Werner Goldschmit und seine Frau Monika


Zusätzlich geben die drei Weggefährten Peter Degkwitz, Norman Paech und Karl-Jürgen Bieback in Video-Erinnerungen, die auf dem VSA: YouTube-Kanal anzuschauen sind, Auskunft über den Menschen und engagierten Wissenschaftler.

Die Erinnerungen von Peter Degkwitz


Die Erinnerungen von Norman Paech


Die Erinnerungen von Karl-Jürgen Bieback

Zurück