HAP Grieshabers Schlussfolgerung von 1975 aus dem Bauernkrieg, der sich im nächsten Jahr zum 500sten Mal jährt, und in dem Gedrucktes erstmals eine wichtige Funktion hatte, für heutige Kämpfe teilen wir. Und auch die Aussage von Robert Musil zur möglichen Wirklichkeit drückt für uns aus, dass insbesondere durch nüchterne Analysen der realen Verhältnisse umsetzbare gesellschaftliche Veränderungen entwickelt werden können.
Diese Herangehensweise hat unsere Arbeit trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge in mehr als 50 Jahren Verlagsarbeit und in nunmehr 500 Zeitschriftenausgaben mitbestimmt.
Und daran wollen wir auch im Jahr 2025 festhalten, das gleich am Anfang mit neuen Herausforderungen für alle fortschrittlichen Kräfte beginnt.
Dafür brauchen wir weiterhin die Unterstützung unserer Autor*innen und Förder*innen, für deren bisheriges für uns überlebenswichtiges Engagement wir uns ganz herzlich bedanken.
Wir wünschen euch und Ihnen alles Gute für das kommende Jahr!
Joachim Bischoff, Mareike Borger, Niklas Braun, Dagmar Fitz, Jutta Gritti,
Harald Heck, Julia Koppke, Christoph Lieber, Bernhard Müller, Björn Radke,
Bernhard Sander, Gerd Siebecke, Túpac Stuer
VSA: Verlag & Redaktion Sozialismus.de | Hamburg, im Dezember 2024
Der Text von HAP Grieshaber (1909–1981) ist abgedruckt in »Der Engel der Geschichte Nr. 22 – zum 450. Jahrestag des deutschen Bauernkriegs«, Düsseldorf 1975, sein Holzschnitt in der Broschüre »Drucken ist ein Abenteuer«, Stuttgart 1978. Das Zitat von Robert Musil (1880–1942) steht am Beginn des 4. Kapitels im ersten Band von »Der Mann ohne Eigenschaften«, Berlin 1930.