Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Untertitel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zur Veröffentlichung vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

VSA: liefert sichere Bücher!
Unsere Informationen zur EU-Vordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR)

Lesungen, Buchvorstellungen & Diskussionsveranstaltungen

an denen Autor*innen des Verlages beteiligt sind, sowie interessante Termine, die zu den Themen der Verlagsarbeit passen. Hinweise und Anregungen bitte rechtzeitig an gerd.siebecke[at]vsa-verlag.de.

Eine Wiedergeburt der politischen Linken?
10.4.2025 | Frankfurt a.M. 19:00 Uhr | Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5.
In der Reihe »Göpferts Gäste« geht es im Gespräch mit dem Soziologen Klaus Dörre darum, welche Kämpfe und Ziele jetzt wichtig sind. Die Bundestagswahl am 23. Februar hat eine politische Renaissance der Partei Die Linke gebracht. Rund 4,4 Millionen Menschen haben für sie gestimmt, mit 64 Sitzen ist sie im Bundestag vertreten. Bedeutet das den Wiederaufstieg nicht nur der Linkspartei, sondern der politischen Linken insgesamt? Welche Aufgaben kommen jetzt auf die Linke zu – im Bundestag, aber auch außerparlamentarisch auf der Straße? Wie lassen sich Tausende neuer, junger Mitglieder und Unterstützer*innen halten? Über diese und andere Fragen spricht Klaus Dörre, ab 1. April Gastprofessor an der Universität Kassel mit dem Autor Claus-Jürgen Göpfert. Eine Veranstaltung des Club Voltaire mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen.

Künstliche Intelligenz – eine Chance oder Gefahr für unsere Gesellschaft?
24.4.2025 | Suhl 19:00 Uhr | Kulturbaustelle, Friedrich-König-Str. 35.
Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig eine immer größere Rolle in Ausbildung, Arbeitsleben und unserem Alltag spielen. Aber was genau ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert sie und wie können wir als Gesellschaft verantwortungsvoll mit ihr umgehen? Warum gibt es ein KI-Gesetz und wie können wir KI zum Wohl der Gesellschaft einsetzen? Eine Diskussionsveranstaltung mit Niklas Gromeleit und dem Suhler Gesprächsforum »Alternativ«.

Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli
27.4.2025 | Hamburg 11:00 Uhr | Treffpunkt: U-Bahnstation St. Pauli.
In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Stolpersteine und einige wenige Gedenktafeln an den Terror der Nationalsozialisten. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutaler Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist. Präsent sind aber auch die Spuren des Widerstands. Das Spektrum der Gegenwehr war breit und reichte von kommunistisch-sozialdemokratischer Untergrundarbeit über mutiges Verhalten von Nachbar*innen und Wehrmachtdeserteuren bis hin zu unangepassten Aktivitäten der Swing-Jugend. Anmeldung unter vvn-bda.hh@t-online.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mainz Postkolonial – Rundgänge für und durch die Mainzer Neustadt
27.4.2025 | Mainz 16:30 Uhr | Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3–5.
In der Mainzer Neustadt gibt es von Straßen- und Ortsnamen wie dem Sömmeringplatz und dem Adenauer-Ufer bis zum Mainzer Zollhafen zahlreiche Beispiele, die wir in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien Mainz gemeinsam kritisch erkunden wollen. Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos. Anmeldung bis drei Tage vor dem Rundgang unter mail@ kunsthalle-mainz.de.

Die deutsche Linke und die Verkehrswende
29.4.2025 | Online (Zoom) | 19:00 Uhr
Während andere Bereiche in Deutschland bereits einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Reduktion leisten, hinkt der Verkehrssektor hinterher. Dabei wären gerade hier relativ einfach und preiswert deutliche Fortschritte machbar. Nicht nur in linken Kreisen wird daher seit Jahren über eine dringend notwendige Verkehrs- oder Mobilitätswende diskutiert. Ziel ist es, aus der Autozentriertheit, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts in den kapitalistischen Zentren durchgesetzt wurde, auszubrechen und ein für Mensch und Natur verträglicheres Mobilitätskonzept zu entwickeln. Mit Sabine Leidig, Ex-MdB und ehemalige Geschäftsführerin von Attac. Anmeldung über rosaluxhe@icloud.com, der Zoom-Link wird dann übermittelt.

100 Tage Trump
30.4.2025 | Online (Zoom) | 19:00 Uhr
Donald Trump ist gerade einmal 100 Tage seiner zweiten Präsidentschaft im Amt. Seitdem setzt er mithilfe zahlreicher Dekrete einen radikalen Staatsumbau durch. Daran hat auch die von Elon Musk geleitete Behörde »Department of Goverment Efficency«, kurz DOGE, einen großen Anteil. Einige Beobachter*innen sprechen mit Blick auf die Schnelligkeit und den Umfang der Maßnahmen von einem Staatsstreich. Wir wollen die ersten hundert Tage der Trump-Präsidentschaft nutzen, um einerseits eine erste Analyse zu wagen und andererseits den Blick auf Gegenbewegungen und Widerstand zu lenken. Die Zugangsdaten werden auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht.

Gegenmacht im Gegenwind
2.–4.5.2025 | Berlin | ab 13:00 Uhr | Tu-Berlin, Straße des 17. Juni
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik – mit diesen Themen findet die 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung (»Streikkonferenz«) statt. Dabei sollen mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah ausgewertet und gemeinsam diskutiert werden. Ausführliche Informationen und das kompllte Konferenzprogramm sowie eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT.

Zurück