|
|
Der Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat in Berlin eine neue Führungsspitze gewählt: Zum ersten Mal in der Geschichte führt mit Michaela Rosenberger eine Frau die älteste Gewerkschaft Deutschlands. Sie löst den langjährigen Vorsitzenden Franz-Josef Möllenberg ab, der mit Standing Ovations und einer Lesung aus dem ihm gewidmeten Buch »Wie modern eine Gewerkschaft sein kann, wenn sie NGG heißt!« verabschiedet wurde. Auch wir wünschen unserem Autor / Herausgeber einen angenehmen Unruhestand und der neuen Vorsitzenden, die ebenfalls zu unseren AutorInnen gehört, eine erfolgreiche Arbeit. |
|
Wir haben uns entschieden, ein weiteres aktuelles Buch ins Verlagsprogramm aufzunehmen: den Bericht der Schleckerfrauen und anderer »Insider« über den Komplott eines »Kaufmanns« und den letztendlich gescheiterten Kampf um den Erhalt von mehr als 27.000 Arbeitsplätzen im Einzelhandel. Durch unkontrollierte wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen wurden sie in die Knie gezwungen, durch das Insolvenzrecht geschwächt und von der Politik im Stich gelassen. Mehr über den Inhalt und die AutorInnen gibt es hier. |
|
In bundesrepublikanischen Breiten, in denen das Bundesverfassungsgericht als Krone des Rechtsstaats gilt, werden in die rechtsstaatliche Ordnung viele Hoffnungen gesetzt. Albert Krölls lässt eher wenig davon übrig: In seinem neuen Band Kapitalismus – Rechtsstaat – Menschenrechte untersucht er vor allem, welche Leistungen diese zivilisatorische Errungenschaft für die bürgerliche Konkurrenzgesellschaft erbringt. Erste Gelegenheiten zur Diskussion mit dem Autor gibt es bereits im Dezember (siehe Termine). |
|
|
|
3.12. | Hamburg | Centro Sociale, Sternstr. 2, 19.00 bis 21.30 Uhr. »… es kömmt drauf an, sie zu verändern« – Start der Veranstaltungsreihe der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg über den Verlust und die notwendige Rückgewinnung des Politischen im (Post-)Marxismus mit Thomas Seibert (Philosoph und mehrfach gebundener linker Aktivist, u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Rosa Luxemburg Stiftung). Mehr Infos: www.hamburg.rosalux.de |
|
7.-8. 12. | Kassel | Universität, Wilhelmshöher Allee 73 Unter dem Motto »100 Jahre Weltkriege – Kalter Krieg – ›Krieg gegen den Terror‹« findet der 20. bundesweite und internationale Friedensratschlag statt.
|
|
10.12. | Hamburg | Centro Sociale, Sternstr. 2, 19.00 bis 21.30 Uhr. Diskussion und Vortrag mit Benjamin Opratko (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien) im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg. Mehr Infos: www.hamburg.rosalux.de |
|
|
|
13.-15.12. | Berlin | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) über den Zustand des Marxismus im deutschen Sprachraum. |
|
|
|
Heiner Karuscheit Deutschland 1914 Vom Klassenkompromiss zum Krieg 240 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-591-9
Albert Krölls Kapitalismus | Rechtsstaat | Menschenrechte 216 Seiten | 2013 | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-582-7
Dieter Sauer Die organisatorische Revolution Umbrüche in der Arbeitswelt – Ursachen, Auswirkungen und arbeitspolitische Antworten 112 Seiten | 2013 | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-570-4
Hans-Jürgen Urban Der Tiger und seine Dompteure Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus 304 Seiten | 2013 | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-589-6
Detlef Wetzel (Hrsg.) ORGANIZING Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung 320 Seiten | Mit Praxistipps aus dem Methodenhandbuch der IG Metall auf CD | 2013 | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-580-3
Herbert Scheibe / Heike Schneider (Hrsg.) Energiewende – E-Mobilität Vortragsreihe an der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit der IG Metall Braunschweig und der Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften an der TU Braunschweig 200 Seiten | 2013 | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-588-9
Leo Panitch / Greg Albo / Vivek Chibber (Hrsg.) Registering Class Socialist Register 2014 300 Seiten | In englischer Sprache | EUR 23,80 | ISBN 978-3-89965-989-4
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail als Kunde des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
|