|
 |
Vom 14. bis 16. Juni finden im Berlin Mehringhof die inzwischen 11. Linken Buchtage statt. Der VSA: Verlag ist mit zwei Veranstaltungen vertreten: Am Samstag stellen ab 18:00 Uhr Fritz Burschel und Kerstin Köditz den von Bodo Ramelow herausgegebenen Band Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen zu den NSU-Morden vor, an denen beide als AutorInnen mitgewirkt haben. Kerstin Köditz diskutiert außerdem am gleichen Tag ab 20:00 Uhr gemeinsam mit Eike Sanders und Andreas Speit auf einem Podium zum Thema »Rechter Terror: Der NSU, staatliche Aufklärung und linke Analysen«. Am Sonntag ab 14:00 Uhr wird Jennifer Stange zu dem von ihr gemeinsam mit Susanne Feustel und Tom Strohschneider herausgegebenen Band Verfassungsfeinde? Wie die Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem »Linksextremismus« umgehen sprechen. |
 |
Der Parteitag der LINKEN vom 14. bis 16. Juni in Dresden wird geprägt sein durch Debatten über und schließlich den Beschluss des Wahlprogramms »100 Prozent sozial«. Neben der Frage, wie sich die Partei zur »Zukunft des Euro« stellt [siehe hierzu die Beiträge von Hasko Hüning und Joachim Bischoff/Björn Radke auf der Website von »Sozialismus«, den Artikel von Heinz Bierbaum im aktuellen Heft sowie das Dossier in der Tageszeitung neues deutschland], wird die Debatte davon bestimmt werden, wie aktuelle (sozial)politische Alternativen mit grundsätzlichen gesellschaftspolitischen Visionen verknüpft werden. Dazu gibt es im Rahmen der Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung im VSA: Verlag zwei neue Bücher: Hans Thie diskutiert in seinem Text Rotes Grün über »Pioniere und Prinzipen einer ökologischen Gesellschaft«. Seine These: Wer Ökologie für alle will, muss die Wirtschaftsordnung ändern. Sattes Grün verlangt kräftiges Rot. Für Dieter Klein fordern die globalen Krisen eine erneute Große Transformation heraus – im Kapitalismus und über ihn hinaus, hin zu einem zukunftsfähigeren Gesellschaftssystem. Die beginnt nicht erst in der neuen, sondern bereits in den Spannungsfeldern der gegenwärtigen Gesellschaft. Deshalb lautet der Titel seines Buches Das Morgen tanzt im Heute. |
 |
Über die junge Frau, die am 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde, gab es jahrzehntelang nur wenig gesicherte Informationen. Was die geringe Bekanntheit Ilse Stöbes mit der gespaltenen Würdigung dieses Widerstands in den beiden deutschen Staaten nach 1945 zu tun hat, welche Beziehungen sie zu Rudolf Herrnstadt, Theodor Wolff, Helmuth Kindler u.a. besaß, wie sie gegenüber der »Roten Kapelle« zu verorten ist, auf welche Weise sie Meldungen an den sowjetischen Auslandsgeheimdienst weitergab und warum erst seit kurzem darüber nachgedacht wird, auch sie mit einer Gedenktafel im Auswärtigen Amt zu würdigen – all das findet sich nun, zusammen mit Bildern und Dokumenten, in dem neuen Buch Ilse Stöbe: Wieder im Amt von Hans Coppi und Sabine Kebir, eingeleitet von Johanna Bussemer und Wolfgang Gehrcke. |
 |
GewerkschafterInnen sprechen aus Erfahrung: Mit Kampagnen, Organizing, mitgliederorientierter Tarifpolitik können Organisationslernen angestoßen und Durchsetzungsmacht gestärkt werden. Wie und wo das der Fall ist, zeigt der neue Band Organisieren am Konflikt. Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor«, herausgegeben von Andrea Kocsis, Gabriele Sterkel und Jörg Wiedemuth. |
 |
Nach Irland, Griechenland, Portugal und Italien gilt Frankreich als der neue »kranke Mann Europas«. Und der nächste Schuldenschnitt scheint gewiss – hierzulande nur vertagt bis nach der Bundestagswahl im September. Im Rahmen der Kontroverse um europäische kontra nationale Auswege aus der Krise – oder Ausstiege aus dem Euro – bieten zwei Bücher unerlässliches Hintergrundwissen: der von Alexander Gallas, Jörg Nowak und Florian Wilde heruasgegebene Band Politische Streiks im Europa der Krise und die Beiträge von Steffen Lehndorff u.a. in Ein Triumph gescheiterter Ideen. |
 |
Jeweils von Dienstag bis Donnerstag wird in allen Juni-Wochen vor dem Oberlandesgericht gegen Beate Zschäpe u.a. wegen der NSU-Morde weiterverhandelt. Wen mehr als die Frisur und Haltung der Hauptangeklagten interessiert, der sei noch einmal auf den soeben erschienenen Band Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen hingewiesen, der – so die Besprechung in der jungen Welt vom 29.5.2013 – »den Teilen der Öffentlichkeit, der die Aufklärung und vor allem politische Aufarbeitung des faschistischen Terrors am Herzen liegt, in jedem Fall zu empfehlen ist. Er versammelt eine Fülle an kompetenten Autoren, die sich seit Jahren gegen den zunehmenden Abbau von Grund- und Freiheitsrechten, aber auch rassistische und neofaschistische Tendenzen in Gesellschaft, Politik und Behörden stark machen.« |
 |
Sehr begrüßen wir, dass dieses Jahr die Attac-Sommerakademie wieder in Hamburg stattfindet, wo auch der VSA: Verlag zuhause ist. Vom 24.-28. Juli gibt es Analysen, Aktionen und Alternativen zur »Globalisierung 2.0«. Zur Vorbereitung dienen schon jetzt zwei neue AttacBasisTexte: Die Schere zwischen Reich und Arm klafft immer weiter auseinander. Deshalb sind reiche Haushalte deutlich stärker an der Finanzierung des Gemeinwesens zu beteiligen. Wie das geschehen könnte, veranschaulichen Bruno Marcon und Steffen Stierle in Umverteilen: von oben nach unten. Dass Gesundheitsversorgung eine öffentliche Aufgabe und kein Spielfeld für Global Player zur Gewinnmaximierung ist, zeigen Arndt Dohmen, Manfred Fiedler, Werner Rätz und Werner Schüßler in Gesundheit ist (k)eine Ware. |
 |
|
 |
|
 |
12. Juni | Dresden | 18:30 Uhr | TU Dresden, Hörsaalzentrum Raul Zelik diskutiert mögliche Ansätze radikaler Veränderung aus seinem Buch Nach dem Kapitalismus. Aus der Kritik von Realsozialismus und lateinamerikanischen Linksregierungen leitet er Grundlagen für gesellschaftliche Gegenentwürfe ab und plädiert für einen Paradigmenwechsel. Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit der Hochschulgruppe Lux Dresden. |
 |
13. Juni | Berlin | 20:00 Uhr | Monarch, Skalitzer Str. 134 Vor 100 Jahren erschien Rosa Luxemburgs Hauptwerk »Die Akkumulation des Kapitals«. Die politische Ökonomin versuchte mit diesem Buch einen Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus, also der damals jüngsten Entwicklungen der kapitalistischen Weltwirtschaft, zu leisten. Heute, so scheint es, nähern wir uns einer Situation, wie sie Rosa Luxemburg vor 100 Jahren beschrieben und analysiert hat: Der Kapitalismus als Weltsystem stößt an seine Grenzen. Aber was folgt daraus? Mit: Michael Krätke (Professor für Politische Ökonomie an der Lancaster University). |
 |
13. bis 14. Juni | Hamburg | Curiohaus, Rotenbaumchaussee 15 Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen untersucht die internationale Tagung. TeilnehmerInnen sind u.a. Daniel Fuchs (Wien), Ravi Ahuja (Indien/Göttingen), Anna Curcio (Bologna), Heiner Dribbusch (WSI) und Iris Nowak (TU Hamburg-Harburg) sowie Richard Detje, der Befunde aus der aktuellen Befragung zum Krisen- und politischen Bewusstsein von ArbeitnehmerInnen vorstellt. |
 |
27. Juni | Berlin | 19:00 Uhr | Stauffenbergstr. 13-14 Die Autoren des Buches Ilse Stöbe: Wieder im Amt, Sabine Kebir und Hans Coppi, beschreiben Stöbes Leben und ihre Beteiligung am Widerstand gegen das Naziregime. Zusätzlich befassen sie sich mit der Rezeption Stöbes und gehen den Ursachen für Fehlinterpretationen und für das weitgehende Vergessen der Widerständlerin nach. |
 |
|
 |
BEIGEWUM Mythen des Sparens Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse Herausgegeben vom Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 144 Seiten | EUR 11.80 | ISBN 978-3-89965-555-1
Bruno Marcon / Steffen Stierle Umverteilen: von oben nach unten Verteilungsgerechtigkeit statt Kürzungsdiktat AttacBasisTexte 44 96 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-565-0
Andrea Kocsis / Gabriele Sterkel / Jörg Wiedemuth (Hrsg.) Organisieren am Konflikt Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor 320 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-533-9
In Kürze erscheinen:
Hans Thie Rotes Grün Pioniere und Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 176 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-552-0
Dieter Klein Das Morgen tanzt im Heute Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-568-1
Hans Coppi / Sabine Kebir Ilse Stöbe: Wieder im Amt Eine Widerstandskämpferin in der Wilhelmstraße Mit einem Vorwort von Johanna Bussemer und Wolfgang Gehrcke Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-569-8
Paul Oehlke Arbeitspolitische Impulse für soziale Produktivität Fallstudien zu regionalen, nationalen und europäischen Aktivitäten 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-558-2 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail als Kunde des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. |
 |