Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Boris Loheide

Seit wann gibt es Globalisierung?

Theorie und Geschichte kapitalistischer Industriegesellschaften
AttacBasisTexte 35

96 Seiten | 2011 | EUR 7.00
ISBN 978-3-89965-399-1

 

Kurztext: "Globalisierung" ist nur scheinbar ein junges Phänomen. Dieser AttacBasisText geht ihren Ursprüngen nach und entwirft ein eigenständiges, theoretisch fundiertes Globalisierungsmodell.


"Globalisierung" wird in der Regel als ein Phänomen verstanden, das seinen Ursprung im Ende des "Bretton Woods"-Systems der festen Wechselkurse und der Entstehung der G8 am Ende der 1970er Jahre hat. Richtig in Fahrt kam es demnach in den 1990er Jahren mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und dem Ende der "Systemkonkurrenz" zwischen Kapitalismus und Kommunismus, der Gründung der WTO und der Liberalisierung der globalen Finanzmärkte. Erlebbar wird diese "Globalisierung" durch Internet und E-Mail, den Siegeszug globaler Marken beziehungsweise das Entstehen der "Global Player".

Vor allem unter WirtschaftshistorikerInnen gibt es jedoch eine zunehmend intensive Debatte darüber, ob "Globalisierung" eine weiter zurückreichende Geschichte hat – und wann diese begann. In diesem Attac-Basistext werden die verschiedenen Ansätze kurz vorgestellt. Bereits Adam Smith, Friedrich List und Karl Marx haben sich mit Globalisierung befasst und repräsentieren höchst unterschiedliche Akteursansätze (Individuum, Nationalstaat, soziale Klassen bzw. Interessengruppen). Widerlegt wird zudem die Vorstellung, die Globalisierung im 19. Jahrhundert (bis 1914) sei von der Globalisierung unserer Tage exakt getrennt – und zwar durch eine Phase der "De-Globalisierung" zwischen 1914 und ca. 1950. Die im Attac-Kontext kritisierte "finanzmarktgetriebene" Globalisierung wird dabei nur als Spitze des Globalisierungs-Eisbergs verstanden – hervorgebracht von der Liberalisierung der Finanzmärkte und der "vierten industriellen Revolution" (Datenverarbeitung, Digitalisierung, Internet).

Der Autor:
Boris Loheide ist Journalist und Diplom-Volkswirt, arbeitet als Aktionsunterstützer im Attac-Bundesbüro.

Zurück