Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Untertitel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zur Veröffentlichung vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

VSA: liefert sichere Bücher!
Unsere Informationen zur EU-Vordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR)

Friedrich Steinfeld

Religiöser und politischer Fundamentalismus im Aufwind

Die Sehnsucht nach Identität

208 Seiten | 2016 | EUR 16.80
ISBN 978-3-89965-722-7

 

Kurztext: Religiöser und politischer Fundamentalismus und entsprechend motivierte Gewalt grassieren – weltweit. Ist dies das »Ende der Säkularisierung«?

Inhalt & Leseprobe:

www.vsa-verlag.de-Steinfeld-Religioeser-und-politischer-Fundamentalismus.pdf192 K

Im Gegensatz zu apokalyptischen Deutungsmustern und Endzeit-Prognosen verfolgt der Autor die These, dass religiösen und kulturellen Konflikten im Kern ökonomische und soziale Konflikte von Menschen zugrunde liegen.

Anhand dieses Leitfadens werden folgende Themenkomplexe behandelt:

  • Zerfall »identitärer« Strukturen (Blutsbande, Gemeineigentum) in vorbürgerlichen Epochen
  • Eigentum in der römischen Antike; Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion; religiös-politische Einheitswelt des Mittelalters
  • Trennung von ökonomischer Basis und Überbau sowie Trennung von Staat und Religion; Pluralisierung und Individualisierung; Zivilisierung des Christentums; Islam der »Unterwerfung«
  • »Moderne Mythologie« des Kapitalismus: Finanz­kapital und Kapitalfetischismus, wachsende sozia­le Spaltung und Krise der Individualität
  • Neue Sehnsucht nach »Identität«: Aufschwung fundamentalistischer Weltbilder (Evangelismus, Salafismus, Islam-Feindlichkeit, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus) sowie wachsende Gewaltbereitschaft
  • Religiöser Fundamentalismus im Nahen und Mittleren Osten: Variationen »des« Islam, Kritik des Patriarchats, die afghanische Falle, der Jiha­dismus als Erbe von Kolonialismus und Imperialismus.

Im Anschluss entwickelt der Autor Vorschläge für eine nachhaltige politische Problemlösung: entschiedene Bekämpfung der sozialen Spaltung, effektive Integrationspolitik in den kapitalistischen Metropolen; Unterstützung einer nachholenden gesellschaftlichen Modernisierung. Abschließend werden Chancen einer politischen Kooperation zwischen der nicht religiösen Linken und Christen ausgelotet.


Der Autor:

Friedrich Steinfeld ist Diplom-Psychologe, tätig im Bereich Berufspsychologie, Weiterbildungen in Supervision, Coaching und Mediation. 2012 erschien von ihm bei VSA: »Was rettet die moderne Seele? Zwischen Emanzipation und Erschöpfung«.

Zurück