Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Untertitel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zur Veröffentlichung vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

VSA: liefert sichere Bücher!
Unsere Informationen zur EU-Vordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR)

Joachim Bischoff / Frank Deppe / Richard Detje / Hans-Jürgen Urban

Europa im Schlepptau der Finanzmärkte

128 Seiten | 2011 | EUR 10.80 | sFr 17.50
ISBN 978-3-89965-482-0

 

Kurztext: Die zugespitzte Krise in ­Griechenland, Irland und Portugal zeigt exemplarisch die Konstruktionsfehler der europäischen Integration. Ein neuer Autoritarismus bringt weiteren Legitimationsverfall. Grundlegende Alternativen sind erforderlich.

Inhalt & Leseprobe:

www.vsa-verlag.de-Bischoff-ua-Europa-im-Schlepptau-der-Finanzmaerkte.pdf160 K

Ist der Zerfall Europas noch zu stoppen? »Rettungsprogramme« haben sich als wenig nachhaltig erwiesen. In Griechenland hat sich die Verschuldungs- und Wirtschaftskrise noch vertieft. Irland und Portugal sind in den Krisenstrudel hineingerissen worden, Spanien droht möglicherweise das gleiche Schicksal. Und längst drohen Ratingagenturen auch Metropolen – einschließlich den USA – abzuwerten.

Was für fortgesetzten Zerfall spricht: Ziel der Rettungsaktionen sind in erster Linie nicht die krisengeschüttelten Länder, sondern Banken, Versicherungen und andere Finanzmarktakteure. Forderungen nach einem neuen Marshall-Plan, der den realwirtschaftlichen Niedergang stoppt, verhallen ungehört.

Was dagegen spricht: Europa war in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder von Krisen getrieben, die Ausgangspunkte neuer Integrationsschübe waren: vom Europäischen Währungssystem über den gemeinsamen Binnenmarkt bis hin zum Euro und dem Lissabon-Prozess. Auch im gegenwärtigen Krisenstrudel entsteht ein neuer Integrationsprozess, der auf eine autoritäre Vergemeinschaftung Europas hinaus läuft. Nicht nur Verschuldungsgrenzen, sondern Eckpunkte der Sozial- und Investitionspolitik, der Lohn- und Steuerpolitik werden den nationalen Regierungen und Parlamenten vorgegeben und einem detaillierten Reporting- und Prüfverfahren unterworfen. Die europäische »Postdemokratie« mündet in Strukturen eines autoritären Kapitalismus.

Zurück