Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Rainer Volkmann (Hrsg.)

Erfolgsmodell »Metropole Hamburg – Wachsende Stadt«?

Ein neoliberales Leitbild und seine Folgen

136 Seiten | 2006 | EUR 14.80 | sFr 26.60
ISBN 3-89965-212-6 1

Titel nicht lieferbar!

 

Kurztext:
Dieses Buch stellt auf vier Untersuchungsfeldern – Arbeit / Produktion, Leben / Wohnen, Partizipation / Integration, wachsende Stadt in Zeiten der Globalisierung – die Dimensionen des Hamburger Entwicklungskonzeptes dar.

Inhalt & Leseprobe:

Hamburg gilt heute vielfach als "Boomtown" und "Gewinnerin der Globalisierung". Der Hamburger Senat führt das auf die erfolgreiche Umsetzung seines Leitbildes "Metropole Hamburg – Wachsende Stadt" zurück. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die Förderung von "Leuchtturmprojekten mit internationaler Ausstrahlung" (z.B. HafenCity, Elbphilharmonie) und das Werben um "junge, kreative Menschen" und "Personen mit höherem Einkommen".

Hamburgs Perspektiven werden in einem erfolgreichen Bestehen im internationalen Wettbewerb von großen Städten gesehen. Dieser "nach außen" orientierten Wirtschaftsentwicklung, deren Träger hochproduktive so genannte Cluster (Netzwerke) sind, wird die lokale Produktion und Reproduktion untergeordnet. Ihre Finanzierung erfolgt durch die Privatisierung öffentlicher Unternehmen und den Verkauf öffentlichen Eigentums, eine rigorose Sparpolitik und Umschichtungen des Haushalts. Die Kosten für die Attraktivitätssteigerung der "wachsenden Stadt" gehen zu Lasten größerer Teile der Hamburger Bevölkerung, vor allem aber der sozial Schwachen. Hamburg wird so mehr und mehr zu einer gespaltenen Stadt.

Der Autor:
Rainer Volkmann ist Dozent für Volkswirtschaftslehre am Department Wirtschaft und Politik der Universität Hamburg. Er lehrt Makroökonomie, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie Konjunkturtheorie und -politik.

Zurück