Dreiste Elite
Zur Politischen Ökonomie der Modernisierung
160 Seiten | 2003 | EUR 14.80 | sFr 26.60
ISBN 3-89965-014-X 1
Titel nicht lieferbar!
Die wirtschaftlichen und politischen Eliten jammern über den "desolaten Zustand Deutschlands" und fordern radikale Einschnitte bei den Einkommen der abhängig Beschäftigten und den Sozialleistungen. Dem widerspricht Arne Heise.
Aus dem Vorwort:
"Deutschland gehört zu den reichsten, modernsten, demokratischsten Ländern dieser Erde und unsere Probleme sind die sprichwörtlichen 'Peanuts' im Vergleich zu jenen Problemen, vor denen Länder und Gesellschaften in Afrika oder Lateinamerika, aber auch Südostasien stehen. Es sind Probleme auf höchstem Wohlstandsniveau.
Nicht der Verbleib Deutschlands im Reigen der hochentwickelten Volkswirtschaften und Gesellschaften steht ernsthaft auf dem Spiel, wohl aber jene institutionelle Basis und jenes gesellschaftliche Selbstverständnis der Bundesrepublik, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend dazu beigetragen haben, dass Deutschland nach der grausamen Geschichte der ersten Hälfte des gleichen Jahrhunderts wieder zu einem bewunderten gesellschaftlichen Modell und ökonomischen Motor einer friedlichen europäischen Integration werden konnte.
Es lohnt sich deshalb, genauer hinzuschauen. Und zumindest der Autor empfindet es als zunehmend unerträglich, wie ohne hinreichenden Sachverstand (wenn man es wohlwollend betrachten will) oder gar eindeutig interessenpolitisch motiviert das 'Modell Deutschland' zerredet und zerschrieben wird, wo eine gehörige Portion Stolz und Verteidigungsbereitschaft zu wünschen wäre."
Arne Heise ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
Inhalt:
Einleitung
1. Kapitel:
Der historische Kompromiss am Ende?
Von der Bismarckschen Sozialordnung zur sozialen Marktwirtschaft
2. Kapitel:
Einige Mythen
Der Sozialstaat ist unsozial oder: Wer arbeitet, ist blöd
Globalisierung – Sachzwänge in der Standortkonkurrenz?
Europäische Integration – heilsamer Politik- und Systemwettbewerb?
"Arbeit wird billig wie Dreck"
Widerspruch von Gerechtigkeit und Effizienz?
Deutschland – "der kranke Mann Europas"?
3. Kapitel:
Arbeitslosigkeit – der Angriff auf die Festung Wohlfahrtsstaat
Die Politik als Erfüllungssklave des "Mitte-Wählers" – die Phantasie der "Neuen Politischen Ökonomie"
Die Politik der Leistungseliten
Elitäre Weltbilder in der Mediengesellschaft
4. Kapitel:
Bündnis für Arbeit – ein Wolf im Schafspelz?
Die Zwickel-Initiative
Das "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit"
Die bescheidene Bilanz des "Bündnisses für Arbeit" – Kein Zufall?
Hintergründe der Beschäftigungskrise
Der Niedriglohnsektor
5. Kapitel:
Ungleichheit und Ineffizienz – wie Interessenpolitik Deutschland schadet
Modell Deutschland – Vom Wahlkampfslogan zur politischen Realität
Kontinuität und Wandel von Institutionen
Die (scheinbar) unbekannte Effektivität des "Modells Deutschland"
Kapitel 6:
Von den Nachbarn lernen?
Radikale Reformen in Neuseeland und Großbritannien
USA – Vom Pflegefall zum Modell der "New Economy"?
Das "Polder-Modell" – korporatistische Erneuerung in Holland?
Kapitel 7:
Fair-Teilung oder: Eine andere Reformpolitik benötigt eine neue "Kultur der Solidarität"
Soll alles bleiben, wie es ist?
Ein anderer Reformbedarf
Für eine integrative Wirtschaftspolitik als Teil der institutionellen Modernisierung
Neue Wege der europäischen Integration
Moderner Staat = aktiver Staat
Kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen
Literatur
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder