Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Wendula Dahle (Hrsg.)

Die Geschäfte mit dem armen B.B.

Vom geschmähten Kommunisten zum Dichter »deutscher Spitzenklasse«

176 Seiten | 2007 | EUR 15.80
ISBN 978-3-89965-209-3 1

Titel nicht lieferbar!

 

Kurztext: In diesem Buch wird die Vereinnahmung Bert Brechts durch die bundesdeutsche Elite aufgedeckt und anhand der Analyse ausgewählter Texte deren gesellschafts- und kapitalismuskritischer Kern freigelegt.

Inhalt & Leseprobe:

VSA_Dahle_Brecht.pdf94 K

Bereits anlässlich des 100. Geburtstags im Jahre 1998 war die nationale Vereinnahmung des kommunistischen Dichters Bert Brecht offensichtlich. Zu seinem 50. Todestag im August 2006 wurde diese Instrumentalisierung weiter betrieben. Das war nicht immer so: In der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre bestand das »Ärgernis Brecht« darin, dass ein weltweit anerkannter deutschsprachiger Dichter antikapitalistische Texte verfasst und sich im »Unrechtsstaat« DDR angesiedelt hatte. Nach dem Mauerbau 1961 wurde an westdeutschen Bühnen und Schulen gar zum »Brecht-Boykott« aufgerufen.

Die nunmehr betriebene Eingemeindung Brechts in das deutsche Kulturgut, in die »gesamtdeutsche Geschichte« sowie in seine Vaterstadt Augsburg geht mit einer Negierung seiner Gesellschaftskritik einher. Das Bremer Autorenkollektiv analysiert anhand von Festreden wie auch an bekannten Interpretationen seiner Werke die heutige ideologische Teilung Brechts in einen zu ehrenden Dichter deutscher Sprachgewalt und einen, der im Privaten und deshalb auch in seinen Werken eine angeblich moralisch abzulehnende Haltung, oft sogar deklariert als Ausdruck einer gestörten Persönlichkeit, einnahm oder inhaltlich einfach von »verstaubten« Positionen ausging.

In diesem Buch wird Brechts gesellschaftskritischer Anspruch hingegen ernstgenommen und die Methode seiner Vereinnahmung für den derzeitigen Kulturbetrieb und den schulischen literarischen Kanon der Bundesrepublik vorgeführt. Brechts Position als Dichter, Kommunist und Agitator wird dabei als durchaus nicht frei von Widersprüchen deutlich. In ihrer Kritik beziehen die Autoren eindeutig Position gegen nationalistisches Denken, das Brecht selbst zu Recht »lästig« nannte. Dafür berücksichtigen sie einerseits bekannte Werke wie »Leben des Galilei«, »Die Maßnahme«, »Die Unwürdige Greisin«, »Die Kriegsfibel« als auch weniger bekannte Texte wie »Das Manifest«, das Gedicht »Was ein Kind gesagt bekommt« und die »Kinderhymne«, die wiederholt als Alternative zur Nationalhymne im Gespäch war. Sie illustrieren zudem anhand ihrer analytischen Lektüre, wie mittels Kunstgenuss fundiert richtige Gedanken über Kapitalismus, Nationalismus und Moral vermittelt werden können.


Die Autorinnen und Autoren

Dieses Buch wurde verfasst von den folgenden Mitgliedern des Bremer Autorenkollektivs:
Wendula Dahle ist Professorin für Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen.
Cosima Blasy ist Doktorandin in Politikwissenschaft an der Universität Bremen.
Esther Almstadt promoviert in Germanistik an der Universität Bremen und ist als freiberufliche Lektorin tätig.
Matthias Dapprich entwickelt zurzeit ein Dissertationsprojekt zur Konstruktion von Kolonialgeschichte und ihrer politischen Funktionalisierung.
Rebecca Klein studiert Germanistik, Kulturwissenschaft und Soziologie an der Universität Bremen.
Sönke Landt ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Musik in Bremen.
Wolfgang Leyerer war Lehrbeauftragter für Medienwissenschaften an der Universität Bremen, nachdem er in München und Bremen als Schauspieler und Regisseur gearbeitet hatte. Studium der Physik, Mathematik, Germanistik in München und Bremen.
Malte Thran promoviert in Politikwissenschaft an der Universität Bremen und ist als Dozent tätig.

Zurück