Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Arno Klönne / Eckart Spoo / Rainer Butenschön (Hrsg.)

Der lange Abschied vom Sozialismus

Eine Jahrhundertbilanz der SPD

224 Seiten | 1999 | EUR 16.80 | sFr 30.00
ISBN 3-87975-752-6 1

Titel nicht lieferbar!

 

Wie das 19. Jahrhundert »ein Jahrhundert der Hoffnung« gewesen sei, werde das 20. Jahrhundert für die Sozialdemokratie zum »Jahrhundert der Erfüllung«.
Diese optimistische Prognose stellte im Januar 1900 Franz Mehring, einer der kenntnisreichsten Intellektuellen der damaligen Sozialdemokratie. Der Soziologe Ralf Dahrendorf hat 80 Jahre später gemeint, eine solche Hoffnung habe sich bestätigt. Er nannte das 20. Jahrhundert das »sozialdemokratische«, weil die Sozialdemokratie ihre historische »Aufgabe« erfüllt habe: die Durchsetzung sozialer Standards für eine kapitalistische Marktwirtschaft, im Rahmen einer liberalen Demokratie.

In diesem Buch spüren Wissenschaftler, Gewerkschafter, Politiker und Publizisten den Erfolgen, Defiziten, Niederlagen und Irrtümern der Sozialdemokratie nach. Der Zeithorizont reicht von den frühen Weichenstellungen, die zur verhängnisvollen Spaltung der Arbeiterbewegung führten, bis hin zu der Frage, was nach dem Regierungswechsel 1998 von den Hoffnungen auf eine neue Ära demokratischer und sozialer Reformen realistisch bleibt.

Zur Diskussion steht:
Ist mit der SPD noch zu rechnen, wenn es um Alternativen zum Herrschaftsanspruch und zu den Gewalttaten einer kapitalistischen »Ordnung« geht? Welche Hinterlassenschaften enthält die Geschichte der Sozialdemokratie für eine zukunftsfähige demokratische und sozialistische Politik?

Inhalt:

Vorwort
Arno Klönne
Thesen für eine Jahrhundertbilanz der SPD

Zwiespältiges Verhältnis: Die SPD und der Krieg


Karl-Heinz Hansen
Die deutsche Sozialdemokratie und der Militarismus
Peter Strutynski
Wegbereiter sozialdemokratischer Kriegsbefürwortung
Hans See
Der Weg, den uns geführt Lassalle
Nationalismus, Militarismus, Imperialismus und die SPD
Konrad Gilges
Argumente für die künftige Friedenspolitik der SPD-Linken

Ausgrenzung, Abgrenzung – Die SPD und die Linke


Rolf Schwendter
Fraktionierungen, Abspaltungen, Ausstoßungen
Wolfgang Haible
Parteipolitische Konkurrenz: Sozialdemokraten und Kommunisten
Uli Schöler
Sozialdemokratie und Kommunismus – Streiflichter einer Jahrhundertbilanz
Günter Benser
Die deutsche Sozialdemokratie und die Angebote der SED (1951-1987)

Objekt oder Subjekt? - Die SPD in Geschichte und Geschichtsschreibung


Till Schelz-Brandenburg
Widersprüchliche Harmonie
Die deutsche Sozialdemokratie vom Sozialistengesetz bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Michael Buckmiller
Der verhängnisvolle Subjektwechsel
Die SPD als Trägerin der bürgerlichen Republik von Weimar
Wolfgang Wippermann
Antifaschismus und Antitotalitarismus
Die SPD zwischen Prager Manifest und Godesberger Programm
Horst Peter
Mehr Demokratie wagen und / oder den Standort sichern?
Johannes Klotz
Marginalisierung der Kritik
Die SPD und ihre Geschichtsschreibung
Karsten Rudolph
Von der »Arbeiterverbrüderung« zur »Bonner Bilanz«
Die Diskussion über die Geschichte der SPD ist nicht zu Ende
Michael Vollert
Zwischen Eigenständigkeit und Bindung
Die SPD und die Jugendorganisation »Die Falken«
Jörg Wollenberg
»Durch Freiheit zur Bildung«?
Jahrhundertbilanz der sozialdemokratischen Arbeiterbildung

»Innovationsallianzen« statt Klassenkampf: Die SPD und die Wirtschaft


Horst Schmitthenner
Ein sozialdemokratischer Weg zur Wirtschaftsdemokratie?
Ralf Krämer
Abkehr vom Reformismus
Vom Berliner Programm zur »neuen Sozialdemokratie«
Joachim Bischoff
Modernisierte Sozialdemokratie
Eike Hennig
Vom hausgemachten Abstiegskampf zur Innovationspolitik
Andreas Wehr
Der »neue europäische Weg«
Horst Schmitthenner
Das Ende einer »klassischen Arbeitsteilung«: Zum Verhältnis von SPD und Gewerkschaften
Christoph Butterwegge
Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftstotalitarismus
Eckart Spoo
Die »Neue Mitte« – eine alte Parole

Zurück