Das Weltsozialforum
Offener Raum für eine andere Welt
Aus dem Portugiesischen von Elsmarie Pape
Herausgegeben von Ulrich Morgenthaler
256 Seiten | 2007 | EUR 22.80 | sFr 40.10
ISBN 978-3-89965-231-4 1
Titel nicht lieferbar!
- Inhalt & Leseprobe:
- VSA_Whitaker_Weltsozialforum.pdf157 K
Francisco "Chico" Whitaker Ferreira, 1931 in Brasilien geboren, ist Mitglied des Organisationskomitees des Weltsozialforums, das er als Alternative zum Weltwirtschaftsforum in Davos mitbegründet hat. 2006 wurde er für sein langjähriges Engagement für soziale Gerechtigkeit mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Das erstmals 2001 in Porto Alegre durchgeführte Weltsozialforum ermöglicht es bereits in der Gegenwart, die "andere Welt" erfahrbar zu machen, für die sich all jene engagieren, die den Neoliberalismus überwinden wollen. Mit seinen Netzwerkstrukturen und der Präsenz der globalen Zivilgesellschaft hat das Forum das politische Handeln für diese "andere Welt" von Blockaden befreit, neue Perspektiven eröffnet und die Beteiligten die Utopie wiederfinden lassen. Nach Ansicht des Autors liegt darin der Grund für den Erfolg des Weltsozialforums. Für ihn besteht die aktuelle Herausforderung darin, die Rolle des Forums als "offener Raum" zu erhalten, um soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden zu erlangen. Dafür ist es grundlegend, dass die Idee sich überall auf der Welt ausbreitet und verankert.
Chico Whitaker schreibt die Geschichte des Weltsozialforums aus der Sicht eines direkt Beteiligten – von den gedanklichen Anfängen, über die Schwierigkeiten der Durchführung, bis zu den sich eröffnenden Perspektiven. Er stellt die vielfältigen Dimensionen dieser Initiative vor, die sich rasch als bedeutende politische Neuerung des 21. Jahrhunderts erwies.
Whitakers Darstellung ist gleichzeitig Drehbuch und Arbeitsmaterial für die Organisation von Sozialforen.
Inhaltsübersicht (ein detailiiertes Inhaltsverzeichnis und Leseproben enthält die pdf-Datei)
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einführung
Charta der Prinzipien des Weltsozialforums
Einleitung
Kapitel 1
Die Anfänge
Kapitel 2
Grundlegende Optionen für die Organisation von Sozialforen
Kapitel 3
Fragen und Entwicklungen
Kapitel 4
Perspektiven
Anhang
Nachwort (Karl-Albert Kako)
Nachwort aus dem Herausgeberkreis (Christoph Strawe)
Quellennachweis der zitierten Texte