Umfänge & Terminangaben sind bis zum Erscheinen der Bücher vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Dieser Titel ist entweder vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Oder aber wir wollen ihn trotz weiterer Lieferbarkeit der gedruckten Ausgabe auch online zugänglich machen. Unter Inhalt & Leseprobe kann eine komplette pdf-Datei des Buches heruntergeladen werden.
Wir bitten darum, eine Spende auf das Konto
VSA: Verlag
GLS Bank Bochum
IBAN:
DE 0343 0609 6720 2812 4100
BIC: GENODEM1GLS

zu überweisen. Vielen Dank.

Stephan Krüger

Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation

Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen
Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse, Band 1

1124 Seiten | Hardcover | Das Buch ist vergriffen,
unter Inhalt & Leseprobe gibt es den kompletten Inhalt als pdf-Datei | 2010 | EUR 58.00
ISBN 978-3-89965-376-2 1

Titel nicht lieferbar!

 

Kurztext: Stephan Krüger legt mit seiner Untersuchung eine theoretisch-empirische Analyse des Gegenwartskapitalismus auf Basis des Marxschen "Kapital" vor.

Inhalt & Leseprobe:

VSA_Krueger_Allgemeine_Theorie_der_Kapitalakkumulation.pdf6.5 M

Die aktuelle Weltwirtschaftskrise ist das Resultat einer langwierigen chronischen Überakkumulation des Kapitals, die in den meisten kapitalistischen Metropolen bereits Mitte der 1970er Jahre begann. In ihr eklatieren widersprüchliche Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation, Disproportionen von Geldakkumulation und Mehrwertproduktion und volatile Bewegungen an den Finanzmärkten.

Stephan Krüger liefert eine werttheoretisch fundierte Analyse des Gesamtzusammenhangs von Produktion, Akkumulation, Konkurrenz und Kredit über die Bereiche Sozialversicherung und Staat bis hin zur Außenwirtschaft. Dieser Zusammenhang wird in eine allgemeine Theorie der Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft mit ihren Hegemoniezyklen eingeordnet. Zwei große Strukturbrüche des Nachkriegskapitalismus werden identifiziert: der Übergang vom Prosperitäts- zum Überakkumulationszyklus seit Mitte der 1970er Jahre und das gegenwärtige Scheitern des Finanzmarktkapitalismus als systemimmanenter Antwort auf die strukturelle Überakkumulation von Kapital.

Dieser Band enthält nicht nur – mit reichhaltigen empirisch-statistischen Illustrationen – ein komplettes Bild der ökonomischen Entwicklung Deutschlands von 1945 bis in die jüngste Gegenwart, sondern auch eine durchgängige Interpretation aller drei Bände des "Kapitals" von Karl Marx.

Der Autor
Stephan Krüger (Dr. rer. pol., Dipl. Volksw., Kfm., Soz.) arbeitet als Unternehmensberater für Belegschaften und ihre Repräsentanten (Betriebsräte, Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten und Gewerkschaften). Publikationen zur Marxschen Theorie der Kapitalakkumulation und zu Keynes.


Siehe auch Band 2: »Politische Ökonomie des Geldes«.

Zurück