Krieg bis zur Erschöpfung?
Gegen Aufrüstung und Militarisierung
176 Seiten | April 2023 | im Warenkorb vorbestellen | EUR 14.80
ISBN 978-3-96488-167-0
Kurztext: Friedliche Entwicklung unterstellt die Koexistenz unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Die Entsorgung der Entspannungs- und Friedenspolitik im Kontext der »Zeitenwende« ist eine politische Sackgasse. In diesem Buch geht es um unterschiedliche Plädoyers für eine gemeinsame Sicherheit im 21. Jahrhundert.
Die Alternative zur politisch-militärischen Blockbildung heißt: Neubegründung der Entspannungspolitik. Nur bei Gewährleistung gemeinsamer Sicherheit können die globalen Probleme des Klimawandels und der ökologischen Transformation bewältigt werden. Die mit der »Zeitenwende« auf den Weg gebrachte Aufrüstung steht dem entgegen.
Nicht nur die politischen Systeme der postsowjetischen Gesellschaften des Ostens (Russland, Belarus, Kasachstan u.a.) sind eine Herausforderung für den Westen, auch die rasante wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China ist eine Herausforderung für westliche liberal-kapitalistische Ideologien und Machtansprüche.
In der sich herausbildenden neuen Weltordnung beinhalten Abgrenzungen, Konfrontationen und Sanktionen die Gefahr einer Blockade von Nationen übergreifenden Handlungs- und Lösungsansätzen. Die infolge des Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ausgesetzten Ansätze zu Transparenz, Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle können jedoch nur reaktiviert werden, wenn Friedens- und Entspannungspolitik im 21. Jahrhundert neu gedacht und weiterentwickelt werden.
Die Beiträge:
- Michael Müller/Uwe Hiksch: Für eine Kultur des Friedens (Vorwort)
- Walter Baier: Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
- Peter Brandt: Gemeinsame Sicherheit
- Sevim Dagdalen: Vor dem Bruch mit China
- Martin Hantke: Zum Krieg in der Ukraine
- Lühr Henken: Die deutsche Aufrüstung und das deutsche Streben zur Weltmacht
- Uwe Hiksch: Imperiale Machtpolitik als Grundlage für die Neuaufteilung der Welt
- Yannick Kiesel: Rüstungsexporte – Deutschland ganz groß
- Marion Küpker: Beendigung der Nuklearen Teilhabe
- Barbara Majd-Amin u.a: Erziehung zum Frieden gegen Kriegspropaganda?
- Michael Müller: Klimakriege – Kriege der Zukunft
- Friedrich Steinfeld: Ein Jahr Krieg in Europa – kein Ende in Sicht
- Peter Wahl: Verhandeln statt schießen