Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch
Kollegialität und Solidarität trotz Homeoffice, New Work und Agilität?
Band 3 der Schriftenreihe Input Consulting
192 Seiten | Juni 2025 | im Warenkorb vorbestellen | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-247-9
Kurztext: Grundlegende Überlegungen und aktuelle empirische Befunde zu den Umbrüchen in der Arbeitswelt aus der Perspektive von der betroffenen Beschäftigten.
Der Betrieb als sozialer Ort ist schon längere Zeit in Veränderung: Homeoffice, Remote Work bzw. hybride Arbeit, Digitalisierung, New Work und agile Formen der Organisation von Arbeit werden die Arbeitserfahrungen vieler Menschen weiter verändern.
Sie enthalten Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Vor allem jedoch sind Folgen für die betriebliche Sozialintegration, Kollegialität und Solidarität absehbar und gesellschaftliche Auswirkungen zu erwarten.
All dies ist Gegenstand der Beiträge von Autor*innen aus den unterschiedlichsten Forschungs- und Arbeitzusammenhängen.
Inhalt:
Editorial der Herausgeber*innen
Werner Schmidt (F.A.T.K. Tübingen)
Der Betrieb als sozialer Ort – eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Arbeitswelt und Gesellschaft
Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt)
Hybrides Arbeiten – eine Herausforderung für Betriebsräte?
Markus Hoppe (INPUT Consulting)/Carolin Hirsch (Hochschule Kempten)
Agilität als partizipative Öffnung der Leistungssteuerung?
Setareh Radmanesch (Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Uni Tübingen)
Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation in Unternehmen
Eva-Maria Walker (Hochschule Darmstadt)
Digitalisierung ohne Interessenskonflikte? Bürobeschäftigte als Software-Entwickler*innen
Stefan Rüb/Morteza Fakharian (SOFI Göttingen)
Zusammenhalt im Arbeitsleben. Auswirkungen von virtueller Projekt- und Homeoffice-Arbeit
Guido Becke (Universität Bremen)/Ilana Nussbaum Bitran (Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen)
Hybride Arbeit als Herausforderung für betriebliche Sozialordnungen
Der Betrieb als sozialer Ort?
Ein Interview mit Kai Burmeister (DGB Landesvorsitzender Baden-Württemberg)
Die Herausgeber*innen:
Laura Bremert arbeitet zu ndustriellen Beziehungen und Gewerkschaften, Care Work sowie Digitalisierung von Arbeit im IMU-Institut Stuttgart.
Markus Hoppe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei input Consulting Stuttgart mit den Schwerpunkten digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Agile Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung.
Bettina-Johanna Krings ist stellvertretende Sprecherin des Topics »Arbeit und Technik« im Rahmen des Schwerpunktes »Mensch und Technik« des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Werner Schmidt war bis Anfang 2024 Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Arbeit und Technik (F.A.T.K.) in Tübringen, Arbeitsschwerpunkte u.a.: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Industrielle Beziehungen, Transformations- und Migrationsforschung.