Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Theodor Bergmann

"Gegen den Strom"

Die Geschichte der KPD(Opposition)

624 Seiten | 2001 | EUR 29.70 | sFr 51.60
ISBN 3-87975-836-0 1

Titel nicht lieferbar!

 

Eine umfassende Geschichte einer der wichtigsten Strömungen innerhalb der organisierten Arbeiterbewegung (mit einer umfangreichen Biographie von zahlreichen KPD(O)-Mitgliedern).


Die KPD(O) steht für eine alternative Entwicklungsmöglichkeit der deutschen kommunistischen Bewegung in der Zwischenkriegszeit. Sie hat einen herausragenden Beitrag zu einer situationsgerechten marxistischen Theorie und Praxis in den 20er und 30er Jahren geleistet: die erste marxistische Faschismus-Analyse und den Kampf gegen das Führungsmonopol der KPdSU. Sie setzte sich für die Selbstständigkeit der KPD bei kritischer Solidarität mit der Sowjetunion ein und bemühte sich schon früh um eine Einheitsfront gegen den Faschismus. Diese Strategie hätte ein Beitrag dazu sein können, die große historische Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung 1933 mit all ihren furchtbaren Folgen noch abzuwenden.

Die Neuauflage dieses Buches, erstmals 1987 erschienen, konnte dank der Öffnung vieler Archive in Osteuropa wesentlich erweitert werden. So können nun der frühe Kampf gegen die Moskauer Bevormundung (1922) und der Beitrag von KPD(O)-Mitgliedern in der DDR und deren Ausgrenzung und Verfolgung nach 1950 nachgezeichnet werden.

Die KPD(O) gehörte zu den klarsten und wichtigsten Alternativen zum Stalinismus in der kommunistischen Weltbewegung; diese war keineswegs monolithisch, sondern polyzentrisch. Die Weitsicht der KPD(O), der opferbereite Einsatz ihrer Mitglieder im Kampf gegen Faschismus und Krieg vor 1933 und im Widerstand nach 1933, die Verfolgung ihrer Anhänger in Hitlerdeutschland sind es wert, künftigen Generationen der Linken erhalten und überliefert zu werden.

Die Autoren:
Theodor Bergmann ist emeritierter Hochschullehrer, lebt in Stuttgart.
Mitarbeit: Jochen Cerny, Historiker, gehörte bis zur Liquidierung der DDR-Akademie der Wissenschaften deren Institut für deutsche Geschichte an.

Inhalt:

Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
1. Vorgeschichte und geistige Wurzeln
1.1 Die politisch-ideologischen Wurzeln
1.2 Der Ausbruch des Weltkriegs führt zur offenen Spaltung
1.3 Erste Wirkungen der russischen Revolution
1.4 Die deutsche Novemberrevolution 1918 und die Gründung der KPD
1.5 Exkurs: Die wichtigsten sozialökonomischen Tendenzen der zwanziger Jahre
1.6 Das Auf und Ab der revolutionären Kämpfe
1.7 Auseinandersetzungen und Wachstum der KPD
1.8 Zur Vorgeschichte der KPD(O) – die Entwicklungen in Moskau
1.9 Die Wendungen in Berlin
1.10 Der Schlussakt 1928
1.11 Die Spaltung der KPD 1928/29
2. Die Gründung der KPD(O) und ihre politische Plattform
2.1 Die ersten organisatorischen Schritte
2.2 Die politische Plattform der Opposition
Das politische und organisatorische Selbstverständnis / Analyse der Entwicklungstendenzen / Bürgerliche Demokratie und Faschismus / Bedeutung der Faschismus-Analyse / Strategie und Taktik der Kommunisten / Die Übergangslosungen / Das Verhältnis zur Sowjetunion und zur Stalin-Führung
3. Die politische Tätigkeit 1928-1933
3.1 Die Rahmenbedingungen
Die ökonomische und politische Ausgangslage / Die organisatorischen Strukturen der Arbeiterbewegung / Die Auseinandersetzung der KPD(O) mit dem Reformismus / Die Koalitionspolitik / Wirtschaftsdemokratische Illusionen / Verbaler Antifaschismus / Die ultralinke Antwort auf den Reformismus
3.2 Der politische Zweifrontenkampf der KPD(O)
Die Antwort der großen Arbeiterparteien und des ADGB / Der Kampf um die KPD und ihre Mitglieder / Wider die Legendenbildung um 1923 / Der Kampf um die Einheitsfront gegen den Faschismus / Parlamentswahlen
3.3 1929 – Das Jahr der beginnenden Krise und der kapitalistischen Krisenbewältigung
Massenarbeitslosigkeit und Aktionsprogramm / Die deutsche Bourgeoisie befreit sich von den Reparationen / Die SPD schützt ihre Republik / Die KPD isoliert sich in ultralinkem Putschismus / Von der ersten zur zweiten Etappe der Opposition
3.4 1930 – Kapitaloffensive und Abbau der Demokratie
Die Unternehmer greifen an / Der Artikel 48 droht und regiert / Der Reformismus auf der abschüssigen Bahn: von der Koalitions- zur Tolerierungspolitik / Die KPD vollendet die Spaltung der Massenorganisationen / Die faschistische Flut steigt an / Die KPD(O) versucht, in die Massen zu wirken
3.5 1931 – Verschärfung der Krise und Niedergang der Arbeiterbewegung
Die Bourgeoisie geht ökonomisch aufs Ganze / Zeitweilige Rückschläge der Faschisten / Konzeptionslosigkeit und Passivität der großen Arbeiterorganisationen / Die KPD(O) im Sog des allgemeinen Niedergangs der Arbeiterbewegung
3.6 Der Zweifrontenkampf in Gewerkschaften und Arbeiterkulturbewegung
Die Arbeit in Gewerkschaft und Betrieb / Die neue ultralinke Wendung in der Gewerkschaftsarbeit / "Selbstkritik" der Halbheiten – Vertiefung der Spaltung und der Selbstisolation / Die ADGB-Führung auf dem Weg der Anpassung und Kapitulation / Die Gewerkschaftsarbeit der KPD(O)-Mitglieder / Um die Einheit der überparteilichen Massenorganisationen / Bedeutung und Funktionen der Arbeiterkulturorganisationen / Die Spalter aus SPD und KPD arbeiten einander in die Hände / Die KPD(O) kämpft für Einheit und Klassenbewusstsein
3.7 Die Beurteilung der Entwicklung in der Sowjetunion bis 1933
Die Ausgangslage / Eine differenzierende Position / Der russische Einfluss wird intensiviert / Information und vorsichtige Kritik / Gegen die sowjetische Komintern-Gleichschaltung
4. Die Auseinandersetzung mit Zentrismus und Trotzkismus
4.1 Die Auseinandersetzungen um die SAP
4.2 Die Abgrenzung gegen Trotzki und den Trotzkismus
5. Organisatorische Entwicklung und Arbeit
5.1 Organisationsstruktur und Verbreitung
5.2 Inhaltliche Schwerpunkte
5.3 Die Reichskonferenzen: politische Richtpunkte für die Mitgliedschaft
Die zweite Reichskonferenz / Die Tagung der erweiterten Reichsleitung (28.-29. Juni 1930) / Die dritte Reichskonferenz 1930 / Die Reichsfunktionärkonferenz – Debatte um die Stellung zur SAP / Nochmals Debatte über Zentrismus und SAP – die erweiterte Reichsleitungssitzung 17. und 18. Oktober 1931 / Die vierte Reichskonferenz / Die letzte legale Reichskonferenz
5.4 Organisatorische Probleme
Presse und Verlagswesen / Mitgliedschaft und Funktionäre / Die Finanzen – Schwachpunkt der Organisation / Die Sympathisanten- und Hilfsorganisationen am Rande der KPD(O)
6. Die Periode der Illegalität
6.1 Der Schock der kampflosen Kapitulation
6.2 Umstellung auf die illegale Arbeit
6.3 Die NSDAP befestigt ihre Macht, auch in den Betrieben
6.4 Gewerkschafts- und Betriebsarbeit der KPD(O)
6.5 Die politische Aufarbeitung der Niederlage durch SPD und KPD
6.6 Die illegalen Reichskonferenzen
6.7 Die Aufnahme der Wende der Komintern bei der KPD(O)
6.8 Die Perspektiven der illegalen Arbeit – zwischen nüchterner Erkenntnis und revolutionärer Ungeduld
6.9 Organisierter Widerstand, Verfolgung und Massenprozesse
6.10 Die illegale Arbeit
6.11 Die Emigration der KPD(O) und ihre Aktivitäten
6.12 KPD(O)-Emigranten in der Sowjetunion
7. Die politischen Probleme 1933-1939
7.1 Einheitsfront und Volksfront
7.2 Die Saar-Niederlage der Arbeiterklasse
7.3 Der spanische Bürgerkrieg
Der Verlauf der Kämpfe und die innere Frontenbildung / Innere und äußere Folgen des Bankrotts der Volksfrontpolitik
7.4 Die Moskauer Prozesse und die Einschätzung der Entwicklung der SU nach 1933
Verlauf und Inhalt der Prozesse / Wechselwirkungen zwischen SU und internationaler Arbeiterbewegung
7.5 Kriegsgefahr und Stellung zum Krieg
Der Faschismus erhöht die Kriegsgefahr / Die marxistische Position zu Kriegsgefahr und Krieg / Antikriegs-Agitation in Deutschland / Bemühungen um internationale Zusammenarbeit gegen den Krieg / Die letzten Auseinandersetzungen im Auslandskomitee / Der Stalin-HitIer-Pakt
8. Die internationalen Beziehungen und Verbindungen
8.1 Kurzer Überblick über die Opposition nach Ländern
8.2 Die internationalen Aktivitäten der IVKO
8.3 Das Ende von IVKO und KPD(O)
9. Die politische Arbeit der KPD(O)-Mitglieder nach 1945
9.1 Veränderung der kapitalistischen Umwelt und radikale Veränderung der Arbeiterbewegung
9.2 Die welt- und deutschlandpolitischen KPD(O)-Analysen nach 1945
9.3 Exkurs: Die nationalen Forderungen im Kräftespiel der deutschen Klassen
9.4 Die Gruppe Arbeiterpolitik
10. Die Bedeutung der KPD(O) für die deutsche und internationale Arbeiterbewegung
10.1 Bleibende Erkenntnisse und Ergebnisse
10.2 Die Rezeption der weltpolitischen Analysen
10.3 Die Behandlung der KPD(O) und ihrer Mitglieder durch KPD und SED
10.4 Das Missverhältnis zwischen politischer Leistung und organisatorischer Schwäche
10.5 Alternativen im Kommunismus
Anmerkungen
Kurzbiographien (zu ca. 400 KPD[O]-Aktivisten)
Anhang
Zeitschriften der KPDO
Broschüren der KPDO und der IVKO
Literatur
Liste der Ortsgruppen
Sachindex
Personenindex
Zeittafel
Abkürzungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Dokumente
Verzeichnis der Übersichten

Zurück