Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

VSA: bei Facebook
VSA: bei X
VSA: bei Instagram
VSA: bei YouTube

Die schwierigen Zeiten halten an. Pablo Nerudas »Ode an das Buch« hilft weiterhin.

VSA: ist Mitglied des Freundes-
kreises der Kurt Wolff Stiftung

VSA: arbeitet mit bei

»Wer nicht hören will,
wird bestreikt!«

Vorstellung des gleichnamigen Buches am Sonntag, den 3.12. um 11:00 Uhr im »Haus am Dom« in Frankfurt a.M., Domplatz 3 (nahe U-Station Dom/Römer). Der Autor Claus-Jürgen Göpfert spricht mit Jürgen Hinzer über dessen Arbeitskampfgeschichten in der Gewerkschaft NGG seit 1979 und anderen Gästen aus den Gewerkschaften. Gert Hautsch vom Club Voltaire moderiert. Eine gemeinsame Veranstaltung vom Club Voltaire, der Gewerkschaft NGG Rhein Main, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen, der Katholischen Akademie Haus am Dom, des DGB Frankfurt a.M. und dem VSA: Verlag.

Pulverfass Naher Osten | Ein Lichtblick aus Polen, folgt auch Großbritannien? | Ökonomische Schwergewichte USA und China in Turbulenzen | Forum Gewerkschaften: Gewerkschaften als Teil der Friedensbewegung; AfD – die neue Arbeiterpartei? | Bildungsnotstand | Ein neues Bündnis spaltet DIE LINKE

50 Jahre Analysen & Alternativen

Einige Kontinuitäten aus 50 Jahren Verlagsarbeit gibt es in dieser Präsentation.

Socialist Register

Im 59. Band des Jahrbuchs der Internationalen Linken, Socialist Register 2023, werden das Wachstum der Unternehmensmacht und andere wichtige organisatorische Trends im globalen Kapitalismus untersucht.

Helene Manos (20.12.1937-15.12.2012)

»Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.« (Nikos Kazantzakis)


Wir trauern um unsere Autorin Helene Manos (*20.12.1937 Menemeni-Thessaloniki, †15.12.2012 Thessaloniki).

Dr. Helene Joannidou-Manos war Soziologin und von 1985 bis Mitte der 2000er Jahre Mitarbeiterin der »Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur«. In dieser Zeit veröffentlichte sie im VSA: Verlag zwei Bücher: im Jahr 1990 »›Die große Illusion‹ oder diese verdammte Zufriedenheit«, in der sie zwölf ältere Erwerbslose befragte, die in verschiedenen Hamburger Erwerbslosen-Initiativen engagiert waren. Ihr bitteres Fazit: »Armut ist dieser Gesellschaft immanent.« Und im Jahr 2001 »Zu Hamburg in der ›Fremde‹? Eine Kritik der griechischen Emigrationsideologie«. Auch hier war ihr Fazit bitter und weitsichtig zugleich: »Man erkennt als politischer aktiver Mensch selbstkritisch, dass ›viele von uns‹ in der Vergangenheit bewusst Träger oder ›Organe‹ von Informationen und Ideologien wurden, die aus der Heimat kritiklos auf die hiesige Situation übertragen wurden...«

Helena Manos gehörte zu den aktiven griechischen Immigrantinnen der so genannten ersten Generation. Sie arbeitete zuerst als »Gastarbeiterin« in einer Fischfabrik in Bad Bramstedt, später studierte sie in Frankfurt a.M. Soziologie. Sie wurde u.a. durch die Friedensbewegung, die APO der 68er Bewegung, die Kritik der politischen Ökonomie, die Kritische Theorie, libertäre Demokratie- und Sozialismus-Vorstellungen und den Anarchismus inspiriert. Sie war aktiv gegen das Terrorregime der Obristen in Griechenland. Immer versuchte sie ihre dezidiert eigene Position zu entwickeln und nahm kritisch-solidarisch Anteil an verschiedenen sozialen Bewegungen, wie z.B. der Jobber- und Erwerbslosenbewegung in Hamburg St. Pauli.

Sie lebte zunächst in einer Wohngemeinschaft in Hamburg-Eppendorf, seit den 1980er Jahren dann bis 2011 im Schulterblatt gegenüber der »Roten Flora«, die sie solidarisch unterstützte. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehörte u.a. die Armuts- und Stadtteilforschung. Im Stadtteil St. Pauli und insbesondere im Schanzenviertel kannten sie viele sozial-emanzipatorisch aktive Menschen, sie selbst bezeichnete sich als »St. Paulianerin«. Nach langer schwerer Krankheit ist Helene Manos am 15.12. in ihrem Geburtsort Thessaloniki verstorben.

Weitere Veröffentlichungen von Helene Manos u.a.: »Gewidmet den Mädchen. Eine Streitschrift  gegen Armut, Gewalt, Sexismus« (Hamburg 1992). »Soziale Lagen und soziale Fragen im Stadtteil Sankt Pauli« (Hamburg 1989).

Zurück