Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Ulrike Teske / Bernd Witte (Hrsg.)

Prävention arbeitsbedingter Krankheiten

Band 2
Gesundheitliche Auswirkungen und Erkrankungen durch die Arbeitswelt

260 Seiten | 2000 | EUR 16.80 | sFr 30.00
ISBN 3-87975-772-0 1

Titel nicht lieferbar!

 

Text ist nicht mehr lieferbar


Die Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen ist Aufgabe einer Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene. Ihre Verbesserung und direktere Abstimmung auf die Adressaten, ist Ziel des Projektes Präventionsnetzwerk beim DGB (PräNet) und der unter seiner Federführung entstandenen Veröffentlichung.

Fachleute mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen bereiten anschaulich Basiswissen zu Belastungen, Gesundheitsgefährdungen und arbeitsbedingten Erkrankungen auf und legen praktische Konzepte für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung vor.
ArbeitnehmerInnen, betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretungen und Arbeitsmedizinerinnen erhalten somit eine praktische Handlungshilfe für die Bekämpfung und Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen.

Inhalt:

Ulrike Teste / Bernd Witte
Das Projekt PräNet
Zum Band 2
Gine Elsner
Basiswissen zu arbeitsbedingten Erkrankungen und Beschwerden
Einleitung
1. Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen: Begriffsbestimmungen
2. Arbeitsbedingte Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
2.1 Arbeitsbedingte Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats
2.2 Arbeitsbedingte Krankheiten von Herz und Kreislauf
2.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen von Magen und Zwölffingerdarm
2.4 Befindlichkeitsstörungen
2.5 Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
3. Datenquellen
3.1 Daten von Kranken- und Rentenversicherungen
3.2 Betriebliche Erhebungen
4. Ärzte und arbeitsbedingte Erkrankungen
4.1 Betriebsärzte und arbeitsbedingte Erkrankungen
4.2 Vertragsärzte und arbeitsbedingte Erkrankungen
Literatur
Andor Harrach
Arbeitswissenschaftliche Psychosomatik – Arbeitsbedingte psychische und psychosomatische Störungen
Einleitung
Psychosomatik heute
Die Klassifizierung der Krankheiten
Persönlichkeitstypologie
Was ist eine Neurose?
Psychosomatische Störungen
Psychotraumatologie
Emotionalität
Krankheitsorientierung versus Gesundheitsorientierung
Wie arbeiten psychisch gestörte Menschen?
Der Faktor Persönlichkeit in der Arbeitswelt
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Ambivalenz: das Janus-Gesicht der Arbeit
Arbeitsbedingte psychische Störungen
Die klinische Praxis
Versorgungssysteme
Ausblick – Arbeit und Gesundheit 2000
Literatur
Johannes Siegrist
Basiswissen zu arbeitsbedingten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
1. Grundlagen zum Organsystem
1.1 Akuter Myocardinfarkt
1.2 Angina pectoris
1.3 Schlaganfall
1.4 Bluthochdruck und weitere Folgeerkrankungen
1.5 Blutfettstoffwechselstörungen und Atherosklerose
1.6 Periphere Venenerkrankung
2. Die Verbreitung wichtiger Herz-Kreislauf-Krankheiten
2.1 Vorbemerkungen zu Datenquellen und wichtigen Begriffen
2.2 Hypertonie
2.3 Herzinfarkt
2.4 Schlaganfall
2.5 Frühberentungen
2.6 Arbeitsunfähigkeit
3. Einflüsse des Erwerbslebens auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3.1 Chemische und physikalische Einflüsse
3.2 Arbeitsorganisatorische und psychosoziale Einflüsse
4. Die Erfassung von Herz-Kreislauf-Risiken bzw. -Beschwerden und von Arbeitsbelastungen im Betrieb
4.1 Die Erfassung von Herz-Kreislauf-Risiken bzw. -Beschwerden
4.2 Die Erfassung von Arbeitsbelastungen
5. Möglichkeiten der Prävention
5.1 Die individuelle Ebene
5.2 Die Gruppen- Ebene
5.3 Die Strukturelle Ebene
6. Therapie und Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Krankheiten
Literatur
Martina Michaelis
Erkrankungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates
Einleitung
1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates
1.1 Aufbau der Wirbelsäule
1.2 Muskeln und Sehnen
1.3 Aufbau der Gelenke
2. Erkrankungsformen des Muskel-Skelettapparates
2.1 Probleme der Klassifikation von Begriffen
2.2 Symptome und Diagnosen
3. Arbeitsmedizinische und radiologische Untersuchungsverfahren
3.1 Arbeitsmedizinische Untersuchungsverfahren
3.2 Radiologische Verfahren
4. Behandlungsmöglichkeiten von Wirbelsäulenerkrankungen
4.1 Behandlungsprognosen
5. Aktueller Erkenntnisstand zu Risikofaktoren und Belastungsgrenzen
5.1 Definition und Auswahl von Risikofaktoren
5.2 Biomechanische Belastungsgrenzen der Lendenwirbelsäule
6. Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE)
6.1 Häufigkeit von Erkrankungen
6.2 Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung durch MSE
6.3 Kosten durch MSE
7. Instrumentarien zur Erfassung von Beschwerden und Arbeitsplatzrisiken
8. Studienmethoden
8.1 Methoden zur Durchführung epidemiologischer Studien
8.2 Methoden zur Durchführung von Interventionsstudien
9. Möglichkeiten der Prävention arbeitsbedingter muskuloskelettaler Erkrankungen
9.1 Präventionsansätze
9.2 Erfolgsaussichten bestimmter Interventionsangebote
10. Zur gegenwärtigen Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung
11. Qualitätskriterien für die Durchführung betrieblicher Präventionsangebote
11.1 Gesundheitszirkel
11.2 Qualitätskriterien im Vorfeld der Intervention
11.3 Qualitätskriterien für die Durchführung und Evaluation der Intervention
12. Bewertung von Erkrankungsbildern im gesellschaftlichen Kontext
13. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Prävention arbeitsbedingter Muskel- und Skeletterkrankungen
Literatur

Zurück