Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Peter Faulstich (Hrsg.)

Lernzeiten

Für ein Recht auf Weiterbildung
Eine Initiative von IG Metall, ver.di und GEW

172 Seiten | 2002 | EUR 12.80
ISBN 3-87975-859-X 1

Titel nicht lieferbar!

 

Nicht zuletzt die PISA-Studie zeigt: Ohne gesetzlich abgesicherte Weiterbildung, ohne institutionell gefördertes »lebenslanges Lernen« ist das deutsche Bildungssystem nicht zukunftsfähig.


Wenn »lebenslanges Lernen« in die Realität umgesetzt werden soll, müssen Voraussetzungen für Lernmöglichkeiten und -erfolge geschaffen werden. Weiterbildung ist zu einer neuen sozialen Frage geworden, Ausschluss beschränkt Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Zahlreiche Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge sichern den Rahmen für einen Weiterbildungsbedarf ab. Dieser muss durch breite Teilnahmemöglichkeiten ausgefüllt werden. Darüber wäre Gleichheit der Lebensbedingungen zu garantieren und Exklusion zu verhindern. Dafür haben die GEW, die IGM und ver.di die Initiative zu bundesgesetzlicher Regelung ergriffen. Die AutorInnen dieses Bandes begründen, warum diese notwendig ist und wie ein Recht auf Weiterbildung funktionieren kann.

Der Herausgeber:
Peter Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität Hamburg.

Rezensionen

Lernzeiten

In der Zeitschrift EB- Erwachsenenbildung 2/2002 wird das von Peter Faulstich herausgegebene Buch "Lernzeiten" wie folgt charakterisiert: "Mit dem Sammelband ‚Lernzeiten' des Hamburger Hochschullehrers für Erwachsenenbildung Peter Faulstich liegt nun eine kompakte und informative Übersicht zur Fortsetzung des einschlägigen Diskussionsprozesses für ein Recht auf Weiterbildung vor... Der von Peter Faulstich vorgelegte Band macht deutlich, dass die Bundesgesetzinitiative nicht einfach darauf hinausläuft, in der Verstaatlichung der Weiterbildung das Allheilmittel zu suchen. Der Reformprozess soll vielmehr in die Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft eingebunden sein, orientiert an Kriterien wie Gerechtigkeit, Chancengleicheit und Offenheit."

Autorenreferenz

Martin Allespach, IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Mechthild Bayer, Referentin für Berufsbildung und Weiterbildung beim Hauptvorstand von ver.di Ingrid Drexel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFS in München Rolf Dobischat, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg Peter Füssel, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Bremen Axel Gerntke, IGM Vorstandsverwaltung Dieter Gnahs, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) in Hannover Klaus Heimann, Leiter der Abteilung Berufsbildung beim Vorstand der IG Metall Jörg Hesse, Abteilungsleiter Berufsbildungspolitik beim Hauptvorstand von ver.di Berthold Huber, Bezirksleiter der IG Metall in Baden-Württemberg Lothar Jansen, Referent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Roland Kohsiek, Leiter des Fachbereichs 5 Bildung, Wissenschaft und Forschung im ver.di-Landesbezirk Hamburg Theo W. Länge, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Doris Müller, Vorstandsmitglied von ver.di, zuständig für Berufsbildung und Weiterbildung Bernhard Nagel, Professor am Fachbereich Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel Horst Schmitthenner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Erwin Vitt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Karl Georg Zinn, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Aachen

Zurück