»Wir sind Karl«

übertitelte die Süddeutsche Zeitung einen Beitrag in der Sonderausgabe, die sie Anfang Juli 2017 von ihren Voluntären zu Karl Marx zusammenstellen ließ. Bereits Ende letzten Jahres hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihren Ausblick auf das bevorstehende Jahr mit dem Hinweis eröffnet, dass es »eine Torheit« sei, die in Marx »großem Werk« zu Papier gebrachten Erkenntnisse für erledigt zu halten. Die Zeitschriften »Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung« und »Prokla« erscheinen im Herbst mit Themenheften zu »Gesellschaftskritik und 150 Jahre Kritik der politischen Ökonomie« und auch das unserem Verlag nahestehende Monatsmagazin »Sozialismus« brachte Karl Marx aufs Titelblatt der Juli/August-Doppelnummer.

Warum dies alles? Um den 9. September 1867 (der Verleger ging in seiner nebenstehenden Anzeige im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels noch von einem Termin im August aus), also vor 150 Jahren, kamen die ersten Exemplare des erstens Bands von Marx’ Hauptwerk »Das Kapital« in Hamburg an.

In Erinnerung daran gibt es eine Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit sowie zahlreiche Veranstaltungen, auf die wir in diesem Newsletter hinweisen möchten. Und auch wenn wir nicht »Karl« sind, so haben wir doch einige Bücher von und zu ihm vorzustellen, die bereits erschienen sind bzw. in nächster Zeit erscheinen werden.

Der Verleger Meissner schrieb in seiner Vorankündigung für »Das Kapital« an die Buchhändler außerdem: »Ihrer Thätigkeit bietet sich hiermit ein lohnendes Feld, dessen Ausbeutung Sie Sich nicht entgehen lassen werden. National-Oeconomen, Juristen, Fabrikanten, Kapitalisten etc. giebt es aller Orten und darunter sind Käufer für dieses Buch nicht schwer zu finden.« Wir haben andere Leserinnen und Leser im Blick, aber auch für diese dürften unsere Bücher ein lohnendes Feld sein.

Einen angenehmen Marx-Sommer
wünscht das VSA: Team aus der Stadt, in der »Das Kapital« erschien.

Ausstellung+

Das Kapital

Ausstellung vom 6. September 2017 bis zum 4. März 2018

Das Museum der Arbeit in Hamburg nimmt das 150-jährige Jubiläum der Erstveröffentlichung in Hamburg zum Anlass einer spannenden und kontroversen Ausstellung zur Geschichte und Aktualität von Karl Marx’ »Das Kapital«. Sie spannt einen Bogen von der Zeit der Entstehung des Werks im 19. Jahrhundert über die widersprüchliche Rezeption im 20. Jahrhundert bis zu heutigen Fragen der Produktion und Verteilung von Reichtum und Armut. Im Rahmen der Ausstellung leitet unser Autor Joachim Bischoff dort einen Einführungskurs in den ersten Band des »Kapital« (Termine siehe unten)
Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Öffnungszeiten: Mo 13.00-21.00 Uhr, Di-Sa. 10.00-17.00 Uhr, So + Feiertage 10.00-18.00 Uhr | Eintritt: 8,50 €/5,00 €

marx200.org

Sozusagen eine virtuelle Ausstellung bietet die Rosa Luxemburg Stiftung mit ihrer Online-Plattform marx200.org mit Informationen, Texten und Videos zu den beiden russischen Revolutionen vor 100 Jahren, zu 150 Jahren »Das Kapital« und zum 200. Geburtstag von Karl Marx im Jahr 2018.

Veranstaltungen

Donnerstag, 7. September | Hamburg | 19:00 Uhr | Kaisersaal im Hamburger Rathaus
Karl Marx in Hamburg?
Vor 150 Jahren wurde der Erste Band von »Das Kapital« ausgeliefert – vom Verlag Otto Meissner in Hamburg. Karl Marx hatte den zweiten Teil des Manuskripts am 12. April 1867 persönlich in die Bergstraße 26 gebracht. Im September 1867 war es dann soweit – das 800 Seiten starke Hauptwerk von Karl Marx war fertig. Aber warum erschien »Das Kapital« in Hamburg? Welchen Einfluss hatte die Herstellungsweise auf das Ergebnis? Wer arbeitete an dem Buch mit? Und was hatte Karl Marx eigentlich sonst noch mit Hamburg zu tun? Unser Autor Jürgen Bönig antwortet auf diese Fragen im Gespräch mit Norbert Hackbusch (Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft), Moderation: Siri Keil.
Eine Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Samstag, 9. und 23. September | Hamburg | jeweils 12:00 Uhr | Treffpunkt Heine-Denkmal auf dem Rathausmarkt
Wo traf Marx wen in Hamburg – und warum?
Jürgen Bönig hat in seinem Buch Karl Marx in Hamburg aufgezeigt, dass dieser insgesamt fünf Mal in Hamburg weilte. Warum kam er in die Hansestadt? Was sah er zu jener Zeit dort? Und wen traf Marx wo? Unser Autor begibt sich eineinhalb Stunden auf dessen Spuren und entdeckt spannende Orte und Zusammenhänge. Die Spaziergänge sind eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg und des VSA: Verlags. Teilnahmebeitrag: 5 Euro, Anmeldung unter anmeldung@rls-hamburg.de.

Samstag, 16.9.2017 | Hamburg | 15:00 Uhr | Uhrturm St. Pauli Landungsbrücken
Auf den Spuren von Karl Marx in Hamburg
Am 12. April 1867 traf Karl Marx mit dem Segelraddampfer »John Bull« gegen 12 Uhr mittags im Hamburger Hafen ein. Im Gepäck hatte er das Manuskript von »Das Kapital«, das er dem Verleger Otto Meissner persönlich übergeben wollte. Er nahm Quartier in Zinggs’ Hotel unweit von Börse und Verlag. Fünf Monate später, um den 11. September, erschien »Das Kapital«. Michael Sommer nimmt dies zum Anlass, um 150 Jahre später auf einem Spaziergang Marx’ Spuren vom damaligen »Landungsplatz für Dampfschiffe« zum Verlagssitz in der Bergstraße 26 zu folgen, über Details seines Besuches zu berichten und an den großen Revolutionär und sein Werk zu erinnern. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden. Um Anmeldung wird gebeten unter marxinhamburg@web.de.

Montag, 11. September | Hamburg | 19:00 Uhr | Museum der Arbeit, Wiesendamm 3
»Das Kapital« und die Geschichte des Kapitalismus
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kocka. Als Karl Marx den ersten Band seines epochalen Hauptwerks »Das Kapital« 1867 veröffentlichte, brach sich gerade die Industrielle Revolution in Europa Bahn. Marxens Kapitalismus-Theorie spiegelte die Umstände ihrer Zeit. Seitdem hat sich der Kapitalismus weltweit ausgebreitet und grundlegend verändert. Wie ist Marxens Werk nach 150 Jahren zu beurteilen? Kosten: ermäßigter Museumseintritt.

Montag, 18. September | Hamburg | 19:00 Uhr | Museum der Arbeit, Wiesendamm 3
RE: Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert
Ein Gespräch mit dem Autor Matthias Greffrath und Horst von Buttlar (Chefredakteur Capital, angefragt). Finanzcrash, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche – ist der Kapitalismus am Ende? Diese Frage wird inzwischen auch unter den Eliten der Weltwirtschaftsgipfel diskutiert. Grund genug, das Kapital noch einmal zu lesen. Das Buch, das die Bewegungsgesetze kapitalistischer Gesellschaften enthüllt, die Begriffe geschärft hat, mit denen wir die Welt, in der wir leben, begreifen können. Kosten: ermäßigter Museumseintritt.

Montag, 30. Oktober, 6., 13. und 20. November | Hamburg | jeweils 18.30 bis 21:00 Uhr | Museum der Arbeit, Wiesendamm 3
Einführungskurs zum Ersten Band des »Kapital«
Unter Anleitung von Joachim Bischoff (Ökonom, VSA: Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift »Sozialismus«) erarbeiten sich die TeilnehmerInnen dieses Kurses im laufenden Ausstellungsbetrieb den Einstieg in Marx’ Hauptwerk. In Kooperation des Museums der Arbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg. Eine Anmeldung bis zum 1. September ist erforderlich unter anmeldung@rls-hamburg.de.

Karl bei VSA

Das Original in neuer Textausgabe

Karl Marx: Das Kapital
Kritik der politischen Ökonomie | Erster Band
Neue Textausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski
800 Seiten | Hardcover mit USB-Card | € 19.80 | ISBN 978-3-89965-777-7 (erscheint im September/Oktober)
Diese Ausgabe basiert auf jenem sorgfältigen Vergleich der zweiten deutschen und der französischen Ausgabe des »Kapital«, den Marx gefordert hat, aber nicht mehr vornehmen konnte, und vereint erstmals die Vorzüge der beiden Ausgaben. Der beigelegte USB-Stick enthält den Text einschließlich des historisch-kritischen Apparates, der die ihm zugrunde liegenden Quellen en detail sichtbar macht.
Thomas Kuczynski war der letzte Direktor des Instituts für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR und ist seit 1992 freischaffend tätig in Forschung und Publizistik, u.a. als ­Autor im Marx-Engels-Jahrbuch und in der Zeitschrift Luna­park21.

Warum kam Marx nach Hamburg?

Jürgen Bönig: Karl Marx in Hamburg
Der Produktionsprozess des »Kapital«
200 Seiten | Hardcover zahlreiche historische Abbildungen | € 19.80
ISBN 978-3-89965-751-7 (erscheint Anfang September)
Marx reiste vor 150 Jahren nach Hamburg, um sein Hauptwerk dem Verleger Otto Meissner zu übergeben. Der wird es setzen und auf einer Schnellpresse in 1.000 Exemplaren drucken lassen. Wieso gerade dieser Verleger? Warum gab der es weiter nach Leipzig? Wie lange brauchten die Setzer dort um 1,9 Millionen Zeichen aus Bleilettern im Gewicht von 3,2 Tonnen im Handsatz zu setzen? Und wen traf Marx bei seinen insgesamt fünf Besuchen in der Hansestadt sonst noch?
Jürgen Bönig ist Technikgeschichtler, ­organisierte während 25 Jahren im Museum der Arbeit zahlreiche ­Ausstellungen und Veröffentlichungen, insbesondere zum grafischen Gewerbe und zur ­Mobilität, arbeitet jetzt in der Stiftung Historische ­Museen Hamburg.

Zeitgenosse Marx

Michael R. Krätke: Kritik der politischen Ökonomie heute
Zeitgenosse Marx | 248 Seiten | € 19.80 | ISBN 978-3-89965-732-6 (bereits erschienen)
Karl Marx war ein selbstkritischer Autor, oft unzufrieden mit seinen Arbeiten und immer bereit, seine Texte umzuarbeiten – was von Patentmarxisten gern ignoriert wird, die ihn besser zu verstehen meinen als er sich selbst. Deshalb muss eine Kritik der Politischen Ökonomie heute sich dem Zeitgenossen Marx behutsam nähern. Und Grund genug, danach zu fragen, warum Marx’ Arbeiten nach so langer Zeit immer noch und zunehmend Bezugspunkt von Kapitalismusanalysen nicht nur der Linken sind.
Michael R. Krätke ist Professor für Politische Ökonomie an der »Faculty of the Arts and Social Sciences« der Universität Lancaster in Großbritannien.

Das »Kapital« lesen!

David Harvey: Marx’ »Kapital« lesen
Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger.
Aus dem Amerikanischen von Christian Frings
416 Seiten | € 24.80 | ISBN 978-3-89965-415-8 (bereits erschienen)
Der weltweit bekannte marxistische Wissenschaftler David Harvey führt durch den klassischen Text zur Kritik der politischen Ökonomie. Seine Darstellung richtet sich an Neu-LeserInnen von Marx und bietet auch denjenigen, die bereits eingestiegen sind,  originelle und kritische Interpretationen eines Buches, das den Lauf der Geschichte geändert hat und sich erneut anschickt, dies zu tun.
Im Spätherbst erscheint von Harvey Marx’ 2. Band des »Kapital« lesen. Ein Begleiter zum Verständnis der Kreisläufe des Kapitals

Die lockerste Einführung seit 150 Jahren

Jari Banas: »Das Kapital« als Comic
Für Einsteigerinnen und Einsteiger
160 Seiten | € 12.00 | ISBN 978-3-89965-715-9 (bereits erschienen)
Marx‘ »Kapital« lehrt nicht nur Kapitalisten das Fürchten, sondern oft auch jene, die es verstehen wollen. Der JARI­COMIC schafft Abhilfe: Die lockerste Einführung in das »Kapital« seit seinem Erscheinen. Und die ist stärker denn je: Auch die neuen Probleme des alten Kapitalismus werden aufgespießt – voller Wort- und Bild-Witz. JARI versteht es, aus einer schwer verdaulichen »Kost« eine unterhaltsame Angelegenheit zu machen.
Jari Banas, als Jari Pekka Cuypers 1950 in Finnland geboren, wuchs in Goch auf, absolvierte nach der Volksschule eine Schlosserlehre und verließ die Werkkunstschule Krefeld als Designer. Heute zeichnet er noch immer Comics und malt Bilder – als »Leinwandschreck« und »Kleinserientäter«.

Vom Kapital lernen?

Joachim Bischoff/Fritz Fiehler/Stephan Krüger/Christoph Lieber: Vom Kapital lernen
Die Aktualität von Marx’ Kritik der politischen Ökonomie
192 Seiten | € 15.80 | ISBN 978-389965-752-4 (bereits erschienen)
Im »Kapital« hat Marx die fundamentalen Strukturen des sich entwickelnden Kapitalismus analysiert – als Grundlage der Dynamik von sozialen wie politischen Klassenauseinandersetzungen. Er hat uns also auch heute noch was zu sagen. Die Autoren diskutieren die kapitalistische Gesellschaft als Waren- und Geldwirtschaft, die Entwicklung von der Ausbeutung zur wissenschaftlich organisierten Produktion, die Kreislaufformen des Kapitals, die Reproduktion und Akkumulation sowie die Fragen: Was bedeuten »säkulare Stagnation« und tendenzieller Fall der Profitrate heute? Und: Steht das »Ende des Kapitalismus« bevor?
Joachim Bischoff, Fritz Fiehler, Stephan Krüger und Christoph Lieber arbeiten seit vielen Jahren über die »Kritik der Politischen Ökonomie« und führen Lesekurse zum »Kapital« durch.

Ein hellblaues Bändchen

Elmar Altvater: Marx neu entdecken
Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie
144 Seiten | € 9.00 | ISBN 978-3-89965-499-8 (bereits erschienen)
»Die Marxsche Theorie ist lebendig, wenn sie praktiziert wird, und sie würde sterben, wenn sie in den blauen Bänden in Bücherregalen verstaubt. In diesem hellblauen Bändchen werden ... einige der brennenden Probleme der Gegenwart, insbesondere die Fragen nach Ursachen, Verlauf, Perspektiven und Lösungen der großen Krise aufgeworfen und mit Hilfe der Marxschen Theorie diskutiert und zu beantworten versucht.« (Elmar Altvater)
Elmar Altvater ist Professor i.R. für Politikwissenschaft. Er arbeitet im Wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Marx, Luther & der Papst

Ulrich Duchrow: Mit Luther, Marx & Papst den Kapitalismus überwinden
Eine Flugschrift in Kooperation mit Publik-Forum
156 Seiten | € 14.00 | ISBN 978-3-89965-753-1 (bereits erschienen)
Der Kapitalismus hat eine große Legitimationskrise, weil er Menschheit, andere Mitgeschöpfe und Erde in eine immer ­gefährlichere (Über-)Lebenskrise stürzt. Zwei seiner schärfsten Kritiker waren Martin Luther und Karl Marx, deren Anklagen von 1517 und 1867 von Papst Franziskus zugespitzt werden. Die kapitalistische Zivilisation, deren Vorformen vor fast 3000 Jahren begannen, muss so schnell wie möglich überwunden werden, denn sie zerstört das Leben.
Ulrich Duchrow, Dr. theol. habil., apl. Prof. für systematische Theologie und Sozialethik, arbeitet mit der ökumenischen Basisbewegung Kairos Europa und Attac.

Revolutionen gegen »Das Kapital«

Ingo Schmidt (Hrsg.):
Das Kapital @ 150 | Russische Revolution @ 100

»Das Kapital« und die Revolutionen gegen »Das Kapital«
320 Seiten | € 24.80 | ISBN 978-3-89965-733-3 (bereits erschienen)
Eine Neulektüre von »Das Kapital«, die zur Entwicklung eines neuen sozialistischen Projektes beizutragen sucht, muss auch die Geschichte der verschiedenen sozia­listischen Bewegungen und insbesondere die zugrundeliegenden theo­retischen Selbstverständigungsprozesse seit dem Erscheinen des »Kapital« in Rechnung stellen.
Mit Beiträgen von Lutz Brangsch, Michael Brie, Alexander V. Buzgalin, Christian Frings, Thomas Goes, Jörg Goldberg, Frigga Haug, Andre I. Kolganov, Reinhart Kößler und Ingo Schmidt (der Herausgeber ist Ökonom und Aktivist, leitet das Labour Studies Program der Athabasca University in Kanada).

Dieser Newsletter

Sie erhalten diese E-Mail als Kunden des VSA: Verlags, oder weil Sie sich für den kostenlosen Bezug eines Newsletters des VSA: Verlages angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.

Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.

© 2017 VSA: Verlag Hamburg