Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Stefanie Hürtgen / Boy Lüthje / Wilhelm Schumm / Martina Sproll

Von Silicon Valley nach Shenzhen

Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie

320 Seiten | 2009 | EUR 22.80 | sFr 39.40
ISBN 978-3-89965-346-5

 

Kurztext: Die AutorInnen untersuchen die Produktions- und Arbeitsbeziehungen der IT-Industrie in den weltweiten Niedrigkostenregionen und ihre Bedeutung für das globale Industriesystem.

Inhalt & Leseprobe:

VSA_Huertgen_ua_Silicon_Valley.pdf127 K

Angesichts des faktischen Zusammenbruchs des finanzmarktgetriebenen Systems technologischer Innovation der vergangenen zwei Jahrzehnte nehmen die hier diskutierten Fragen nach einer Re-Regulierung der globalen Produktions- und Innovationsnetze sowie Auseinandersetzungen um bessere soziale Standards in der globalen Hightechindustrie einen zentralen Raum ein.

Hightechprodukte wie PCs, Handys oder Spielekonsolen werden heute häufig nicht mehr von Markenherstellern produziert, sondern von Kontraktfertigern, die Produktionsnetze mit Standorten in vielen Regionen der Welt aufgebaut haben. Die Folge ist eine massive Verlagerung der Elektronikproduktion aus den industriellen Kernländern Nordamerikas und Europas in Niedrigkostenstandorte wie Mexiko, Malaysia, China oder Mittelosteuropa. Dort sind große Fertigungsbetriebe mit neuen Formen industrieller Massenarbeit entstanden, die durch eine starke Polarisierung gekennzeichnet sind. Während die zunehmend hochwertigen Produkte eine umfassende Produktionsinfrastruktur und qualifizierte Ingenieurstätigkeiten verlangen, sind für die Arbeiten in der Produktion gering qualifizierte Tätigkeiten zu Niedriglöhnen, überlange flexible Arbeitszeiten und prekäre Beschäftigung charakteristisch.

Die AutorInnen zeigen sowohl die ökonomischen und sozialen Folgen neo-tayloristischer Produktionsregimes als auch die Notwendigkeit arbeitspolitischer Reformen auf: Institutionell verankerte Arbeitsstandards anstelle paternalistischer Kontrollformen der Lohnarbeit in den industriellen Entwicklungsländern müssen mit einem sozial und ökologisch nachhaltigeren Produktionsmodell der IT-Branche verbunden werden.

Die AutorInnen:
Stefanie Hürtgen, Mitarbeiterin an der Akademie der Arbeit und am Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M.
Boy Lüthje, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M.
Wilhelm Schumm, Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. bis 2003 und Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung bis 2007.
Martina Sproll war bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung, zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg.

Inhaltsübersicht
(ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und zwei Leseproben gibt es in der pdf-Datei)

Einleitung

1. Theoretische Zugänge: Globale Produktionsnetze und Arbeit

2. Jenseits der "New Economy": Globale Restrukturierung der Produktionssysteme der IT-Industrie

3. Konturen und Dynamiken internationaler Arbeitsteilung. Global-regionale Standortstrategien in der IT-Kontraktfertigung

4. Taylorismus global? Arbeitsprozess und Produktionsregime in den Niedrigkostenstandorten der IT-Kontraktfertigung

5. Von Silicon Valley nach Shenzhen – netzwerkbasierte Massenproduktion, industrielle Entwicklung und Arbeit
5.5 Globale Produktionspolitik? Ansatzpunkte politischer Regulierung

Literatur

Zurück