Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Dieser Titel ist entweder vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Oder aber wir wollen ihn trotz weiterer Lieferbarkeit der gedruckten Ausgabe auch online zugänglich machen. Unter Inhalt & Leseprobe kann eine komplette pdf-Datei des Buches heruntergeladen werden.
Wir bitten darum, eine Spende auf das Konto
VSA: Verlag
GLS Bank Bochum
IBAN:
DE 0343 0609 6720 2812 4100
BIC: GENODEM1GLS

zu überweisen. Vielen Dank.

Suitbert Cechura

Kognitive Hirnforschung

Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens

192 Seiten | Das Buch ist vergriffen
Unter Inhalt & Leseprobe gibt es den kompletten Inhalt als pdf-Datei | 2008 | EUR 13.80
ISBN 978-3-89965-305-2 1

Titel nicht lieferbar!

 

Kurztext: Kognitive Hirnforschung begründet eine neue Ideologie. In dieser werden Ergebnisse aus der Naturwissenschaft dazu benutzt, die Ergebnisse der bürgerlichen Konkurrenz biologisch zu erklären und damit als naturgegeben zu behaupten.

Inhalt & Leseprobe:

www.vsa-verlag.de-Cechura-Kognitive-Hirnforschung_01.pdf1.7 M

Ausgangspunkt dieser Analyse ist die kontroverse öffentliche Diskussion um die Existenz des freien Willens. In seiner auch für naturwissenschaftliche Laien verständlichen Auseinandersetzung mit Autoren wie Roth, Singer, Spitzer, Damasio, Kandel u.a. zeigt Cechura auf, dass ihre These, der menschliche Wille sei nicht frei, nicht das Ergebnis ihrer Forschung, sondern ihr Dogma ist, das den Ausgangspunkt ihrer Theorien bildet. Mit der Erfindung des Bestimmungsverhältnisses des Menschen durch sein Organ Gehirn formulieren sie psychologische Theorien und Konstrukte um und verwandeln diese in biologische Gegebenheiten. Der Mensch wird zum Informationsverarbeitungsmechanismus, der sich nur in seiner Komplexität von einer Schnecke oder einem Salamander unterscheidet.

Brisanz erhalten diese Thesen, weil die kognitive Hirnforschung als neue Leitwissenschaft antritt. Das von ihr entworfene Menschenbild zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Überlebenskampf im Urwald und dem in der Konkurrenz der kapitalistischen Gesellschaft kein Unterschied gemacht wird. Die Ergebnisse der Konkurrenz sind somit nicht das Ergebnis dieses Kampfes, der immer Gewinner und Verlierer kennt, sondern der unterschiedlichen individuellen Verschaltung im Gehirn – eine affirmative Sichtweise, die auch für die Bildungsdebatte und die Ausrüstung des Nachwuchses für den künftigen Erfolg im internationalen Wettbewerb instrumentalisiert wird.

Der Autor:
Suitbert Cechura ist Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und promovierter Rehabilitationswissenschaftler. Er lehrt an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum Soziale Arbeit im Gesundheitswesen/Sozialmedizin. Mehrere Veröffentlichungen zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. In seinem Beitrag im Reader von Bettina Schmidt und Petra Kolip (Hrsg): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat, 2007, setzt er sich ideologiekritisch mit dem Konzept des Empowerment auseinander.

Inhaltsübersicht
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie zwei Leseproben gibt es in der pdf-Datei.

1. Einleitung

2. Hirnforschung ist nicht gleich Hirnforschung

3. Wie bestimmt das Gehirn den Menschen?

4. Verhaltenstheorie als Naturwissenschaft

5. Der Streit um den freien Willen – der Streit um den kleinen Unterschied

6. Hirnforschung als zeitgemäße Ideologie

7. Literatur

Zurück