Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Claus Schäfer / Hartmut Seifert (Hrsg.)

Kein bisschen leise: 60 Jahre WSI

400 Seiten | 2006 | EUR 16.80 | sFr 30.00
ISBN 3-89965-221-5

 

Kurztext: Seit nunmehr 60 Jahren leistet das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) Beiträge zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In diesem Jubiläumsband skizzieren ehemalige und aktuell dort Forschende die Themenschwerpunkte dieser Arbeit.

Inhalt & Leseprobe:

VSA_Schaefer_Seifert_WSI.pdf107 K

 

Zum Neuaufbau demokratischer Gewerkschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zählte auch das Projekt, eine "Gewerkschaftliche Planungs- und Forschungsstelle für Wirtschaft" zu gründen. Dieses "Wirtschafts-Wissenschaftliche Institut (WWI)" wurde bereits 1946, noch vor der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), ins Leben gerufen. 1972 änderte es seinen Namen in "Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)". Seit 1995 ist das WSI als Forschungsabteilung in die Hans-Böckler-Stiftung, das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB, integriert.

Das Arbeitsfeld ist weit gefächert und umfasst Strukturfragen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt ebenso wie Fragen der Verteilung und der sozialen Sicherung sowie der Arbeitsbeziehungen und der Tarifpolitik. Das Institut erarbeitet wirtschafts- und sozialwissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme. Forschungsergebnisse und Konzepte werden der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vorgestellt.

Die Herausgeber:
Dr. Claus Schäfer ist Referatsleiter Verteilungspolitik im WSI, Dr. Hartmut Seifert ist Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans Böckler Stiftung.

Aus dem Inhalt: (rot = Leseproben)

  Vorwort

  Wissenschaft, Politik, Ideologie

  Arbeitnehmerorientierte Hochschulforschung nach dem Generationenwechsel

  Die deutsche Stagnation

  Wohin steuert die "Bismarck’sche" Sozialversicherung?

  Demografischer Wandel – lebensbegleitende Sozialpolitik

  Wie die Hartz-Reformen das Konzept der deutschen Sozialstaatsbürgerschaft verändern

  Fehler und verpasste Chancen

  Die Bilanz der Arbeitsmarktflexibilisierung – und der Beschäftigungserfolg?

  Pro und Contra Abfindungsrecht bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

  Der institutionalisierte Konflikt im Betrieb

  Gewerkschaften auf der Intensivstation

  Konkurrenz zwischen Gewerkschaften

  Das Europäische Sozialmodell nach der EU-Erweiterung

  Neue Qualität der Büroarbeit – altes Humanisierungsziel?

  Vom Ernährermodell zum Zweiverdienermodell – und wieder zurück?

  »Modernisierung der Familienpolitik« – Verdrängung der Kinderarmut

  Perspektiven einer gesamtwirtschaftlich orientierten Lohnpolitik

  Im Namen der Lohnnebenkosten – ein Mythos für Sozialabbau

  Mindestlöhne und Beschäftigung – eine Konfliktbeziehung?

  Bedingungsloses Grundeinkommen – Absurde Utopie oder reale Möglichkeit?

  Gerechte, ergiebige und wettbewerbsfähige Steuern

  Strukturpolitik zwischen Ausgleich und Wachstum?

  Wertschöpfung ohne Wertschätzung?

  Innovationspolitik in wissensbasierten Ökonomien

  Qualifizierungsverträge – eine Chance für ältere Beschäftigte?

  Betriebliche Personalstrategien – Beispiel Flughäfen Berlin

  Ökonometrische Indikatoren

  Zeittafel: Stationen der WSI-Geschichte

  Autorinnen und Autoren

Zurück