Die Angaben zu Autor*innen, Titel, Umfängen und Erscheinungsterminen sowie die Umschlagabbildungen sind bis zum Erscheinen vorläufig, auch Änderungen der Ladenpreise müssen wir uns vorbehalten. Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. Hinzu kommen ggf. Versandkosten

Karl Heinz Roth

Die globale Krise

Band 1 des Projekts
"Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven"

336 Seiten | 2009 | EUR 22.80 | sFr 39.40
ISBN 978-3-89965-363-2

 

Im Sommer 2008 zeichnete sich ab, dass die Finanzmarktkrise einen historischen Epochenbruch bewirken würde. Deshalb hat Karl Heinz Roth seine Überlegungen zu "Globaler Krise, Proletarisierung und Gegenperspektiven" – so der angekündigte Titel – präzisiert und auf zwei Bücher verteilt.

Inhalt & Leseprobe:

VSA_Roth_Die_globale_Krise.pdf97 K

Dieses Buch ist der erste Band eines Projekts, in dem sich Karl Heinz Roth mit der globalen Krise und den durch sie ausgelösten Proletarisierungsprozessen auseinandersetzt. Im zweiten Band wird er die Perspektive umkehren und zeigen, dass aus der Systemkrise ein vielschichtiges Multiversum der Unterklassen hervorgeht, das in der Lage sein könnte, auf das Krisenmanagement der herrschenden Eliten selbstbestimmt zu antworten.

In den vergangenen zwei Jahren erfasste eine auf den Hypothekenmärkten entstandene Finanzkrise die gesamte Weltwirtschaft und weitete sich zur kapitalistischen Systemkrise aus. Riesige Kapitalvermögen und Einkommen wurden vernichtet. Die Zahl der Erwerbslosen und Armen stieg sprunghaft. Seither ist nichts mehr wie früher. Gewissheiten wurden über den Haufen geworfen und Doktrinen zertrümmert. Die herrschenden Eliten verabschiedeten sich vom goldenen Kalb des Marktradikalismus und starteten gigantische geldpolitische und staatliche Stützungsprogramme.

Wird die Systemkrise wie die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre in eine lang anhaltende Depression umschlagen? Und sind dann so katastrophale Folgen wie damals in Reichweite? Um diese Fragen zu klären, hat der Verfasser ein dreiteiliges Vorgehen gewählt: Im ersten Teil rekonstruiert er die aktuelle Krisendynamik. Der zweite Teil ist der Analyse des voraufgegangenen "großen Zyklus" von 1966/67 bis 2006/07 gewidmet. Im dritten Teil folgt ein Vergleich mit den bisherigen Weltwirtschaftskrisen des industriellen Kapitalismus (1857, 1873 und 1929). Diese Analyse liefert den Kompass, um die möglichen Folgen abzuschätzen.

Der Autor
Karl Heinz Roth ist Historiker und Mitarbeiter der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen. Letzte Veröffentlichungen: Stichwort "Revolution" im "ABC der Alternativen. Von 'Ästhetik des Widerstands' bis 'Ziviler Ungehorsam'" (Hamburg 2007); Der Zustand der Welt (Hamburg 2005); Herausgabe von Doris Kachulle, Waldemar Pabst und die Gegenrevolution (Berlin 2007); Das Elser-Problem: Die Misere der Geschichtsschreibung über den antinazistischen Widerstand in der Ära des Kalten Kriegs, in: Georg Elser – Ein Attentäter als Vorbild (Bremen 2006).

Inhaltsübersicht
(ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das Vorwort sowie eine Vorschau auf den zweiten Band enthält die pdf-Datei)

Vorwort

Teil 1:
Die große Krise seit dem Jahreswechsel 2006/2007

Kapitel 1: Entwicklung und bisheriger Verlauf
Kapitel 2: Die wesentlichen Eigenschaften der Krise – eine erste Annäherung
Kapitel 3: Die bisherigen Gegenmaßnahmen
Kapitel 4: Das Ausmaß der Krise und die Grenzen des bisherigen Krisenmanagements – eine erste Zwischenbilanz

Teil 2:
Der vorherige Zyklus (1966/67 bis 2006/07)

Kapitel 1: Zur Charakteristik der "langen Welle" 1966/67 bis 2006/07
Kapitel 2: Vom Generationenkonflikt zum Generationenvertrag? Der doppelte Generationswechsel und die Durchsetzung neuer Bedürfnisse der Lebensgestaltung
Kapitel 3: Von den Sozialbewegungen der 1960er Jahre zur Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse
Kapitel 4: Neue Technologien: Produktionsumwälzung, Produktivitätssteigerung und Unterbeschäftigung
Kapitel 5: Kapitalexpansion und neue internationale Arbeitsteilung
Kapitel 6: Globalisierung der Finanz- und Kreditmärkte unter der Regie der Kapitalvermögensbesitzer
Kapitel 7: Vom informellen Kolonialismus zur Bildung neuer Protektorate – anhaltende Unterwerfung des Südens
Kapitel 8: Der Sonderfall China und die Entstehung der Weltwirtschaftsachse Washington-Peking
Kapitel 9: Die Umweltkrise als Systemgefährdung und die Entstehung des Öko-Kapitalismus

Teil 3:
Die bisherigen Weltwirtschaftskrisen des industriellen Kapitalismus im Vergleich

Kapitel 1: Die Weltwirtschaftskrise 1857 bis 1859
Kapitel 2: Die Weltwirtschaftskrise 1873-1879 und die Lange Depression bis 1896
Kapitel 3: Die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 und die Große Depression bis 1940
Kapitel 4: Die vier industriellen Weltwirtschaftskrisen im Vergleich

Vorschau auf Band 2

Zurück